Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer geben Schü­lern ein Feed­back

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt hat die För­de­rung des Schü­lers im Blick; es geht darum, ihm beim Ler­nen zu hel­fen und seine Lern­leis­tun­gen zu op­ti­mie­ren. Ziel ist es, den Schü­lern auf­zu­zei­gen, wo sie „ste­hen“, wel­che Fort­schrit­te sie ge­macht haben und wo ihre Leis­tun­gen ein­zu­ord­nen sind. Ein nütz­li­ches Feed­back ist in­di­vi­dua­li­sie­rend sowie auf­mun­ternd, es stärkt das Selbst­ver­trau­en des Ler­nen­den,  es ist nie­ ver­let­zend. Über ein kri­ti­sches und för­der­li­ches Feed­back wächst auch die Sen­si­bi­li­sie­rung des Schü­lers hin­sicht­lich der Selbst­ein­schät­zung sei­nes Kön­nens und Wis­sens. „Be­wer­ten­des Feed­back hält das Au­gen­merk der Schü­ler auf das Jetzt ge­rich­tet. Feed­back zur Lern­ent­wick­lung lenkt ihr Au­gen­merk auf das nächs­te Mal. (...) For­ma­ti­ve Leis­tungs­rück­mel­dung hin­ge­gen lie­fert den Schü­lern In­for­ma­tio­nen, die sie nut­zen kön­nen, um ihre Leis­tung in der Zu­kunft zu ver­bes­sern. Sie hilft den Schü­lern die Kri­te­ri­en für die Be­herr­schung eines Stof­fes zu er­fas­sen, zeigt ihnen, wo sie sich in Bezug auf die Stan­dards be­fin­den, und zeigt ihnen, wie sie von ihrem ak­tu­el­len Stand­ort aus zum Ziel ge­lan­gen kön­nen“ (Jack­son, 2009, S. 190)

Ler­nen ist ein in­di­vi­du­el­ler Pro­zess und be­nö­tigt Zeit. „Für die Ge­stal­tung des Un­ter­richts be­deu­tet dies, dass es neben Pha­sen der di­rek­ten In­struk­ti­on und des in­di­vi­du­el­len Ar­bei­tens ver­stärkt Pha­sen einer in­di­vi­du­el­len und dann auch ge­mein­sa­men Re­flek­ti­on über den Lern­fort­schritt geben muss“ (Feindt/Meyer, 2010, S. 32). Deut­lich von Leis­tungs­si­tua­tio­nen aus­ge­wie­se­ne Lern­zei­ten er­mög­li­chen es Schü­ler, Feh­ler ma­chen zu dür­fen und in ihrem ei­ge­nen Lern­tem­po zu ar­bei­ten.

 

Hand­rei­chung: Her­un­ter­la­den [docx][104 KB]