Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis ZPG ge­samt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ach­t­er­gar­de , F. (2007): Selbst­stän­di­ges Ar­bei­ten im Sport­un­ter­richt. Ein Sport­me­tho­den­hand­buch. Aa­chen : Meyer & Meyer.

Asche­b­rock , H.; Stibbe , G. (2008): Stan­dards, Kern­cur­ri­cu­la und schul­ei­ge­ne Lehr­plä­ne. In: Sport­päd­ago­gik, Heft 3, S. 4 -13.

Balz , E. (1992): Fach­di­dak­ti­sche Kon­zep­te oder: Woran soll sich der Schul­sport ori­en­tie­ren? In: Sport­päd­ago­gik 17, Heft 2, S. 13-22.

Balz , E.; Neu­mann , P. (1999): Er­zie­hen­der Sport­un­ter­richt. In: Gün­zel, W./La­ging, R. (Hrsg.): Ta­schen­buch des Sport­un­ter­richts. Bd.1. Balt­manns­wei­ler, S. 162 - 192.

Balz , E. (2008): Wel­che Stan­dards für den Schul­sport? In Sport­päd­ago­gik 32, Heft 3, S. 14 - 18.

Balz , E. (2009): The­men für den Aus­dau­er­sport. In: Sport­päd­ago­gik 2, 40-42

Balz , E. (2010): Guter Sport­un­ter­richt – Merk­ma­le und Bei­spie­le. In: Sport­päd­ago­gik 2, 50-53.

Basch­ta , M.; Thie­nes , G. (2010): Trai­ning im Schul­sport nach dem sub­jek­ti­ven Be­las­tungs­emp­fin­den. Sport­un­ter­richt 59, Heft 10, S. 290 - 295.

Basch­ta , M. (2008). Sub­jek­ti­ve Be­las­tungs­steue­rung im Sport­un­ter­richt. Trai­nings­päd­ago­gi­sche Über­le­gun­gen und em­pi­ri­sche Be­fun­de zum Trai­nie­ren im Schul­sport. Göt­tin­gen : Cu­vil­lier.

Beck­mann , H.; Basch­ta , M. (2008): Kom­pe­tenz­ent­wick­lung im Er­fah­rungs­feld Tur­nen. In Sport­päd­ago­gik 32, Heft 3, S. 19 - 23.

Ben­ner , D. (Hrsg.) (2007): Bil­dungs­stan­dards : In­stru­men­te zur Qua­li­täts­si­che­rung im Bil­dungs­we­sen; Chan­cen und Gren­zen - Bei­spie­le und Per­spek­ti­ven. Pa­der­born : Schö­ningh.

Bos­halt , K. (2004). Wirkt „er­zie­hen­der Sport­un­ter­richt“? An­mer­kun­gen zu den Her­aus­for­de­run­gen un­ter­richt­li­cher Wirk­for­schung vor dem Hin­ter­grund ge­for­der­ter Ef­fi­zi­enz­nach­wei­se des Schul­sports. Sport­un­ter­richt 53, Heft 12, S. 363 - 366.

Braun , J. (2008): Leit­fa­den zur kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­pla­nung.
http://​www.​stu​dien​semi​nar-​eschwe­ge.​de/​Web​Serv​erST​S/​fi­le­ba­se/​Arb​eits​mate​rial​ien/ Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung/leit­fa­den_­un­ter­richts­pla­nung.pdf

Brett­schnei­der , W. (2005): Von­nö­ten: Eine struk­tu­rel­le und in­halt­li­che Neu­ori­en­tie­rung des Sport­un­ter­richts. In: Sport­un­ter­richt 54, Heft 11, S. 321.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung [BMBF](2003) (Hrsg.): Zur Ent­wick­lung na­tio­na­ler Bil­dungs­stan­dards. (Klie­me Ex­per­ti­se). Bonn : Ei­gen­ver­lag.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung [BMBF] (Hrsg.) (2007): Zur Ent­wick­lung na­tio­na­ler Bil­dungs­stan­dards – Ex­per­ti­se. Ber­lin.

Döh­ring , V. (2004): Of­fe­ner Sport­un­ter­richt: Kon­zep­te, De­fi­zi­te, Per­spek­ti­ven: Eine Un­ter­su­chung aus fach- und all­ge­mein­di­dak­ti­scher Sicht. Butz­bach: Afra-Ver­lag, zugl. Diss. Jus­tus-Lie­big-Uni­ver­si­tät Gie­ßen.

Deut­scher Sport­bund (Hrsg.) (2006): DSB-Sprint-Stu­die. Eine Un­ter­su­chung zur Si­tua­ti­on des Schul­sports in Deutsch­land. Aa­chen: Meyer & Meyer.

Döh­ring , V.; Gis­sel , N. (2008): Pla­nung und Aus­wer­tung von Sport­un­ter­richt. In: Lange, H.; Sin­ning, S. (Hrsg.): Hand­buch Sport­di­dak­tik. Ba­lin­gen : Split­ta, S. 426 - 446.

Döh­ring , V.; Gis­sel , N. (2009):. Sport­un­ter­richt pla­nen und aus­wer­ten. Ho­hen­geh­ren: Schnei­der.

Elflein , P; Hun­ger , I.; Zim­mer, R. (Hrsg.) (2004): In­no­va­ti­ver Sport­un­ter­richt. Theo­rie und Pra­xis. Ho­hen­geh­ren : Schnei­der-Ver­lag.

Er­le­mey­er , R. (2010): Eck­punk­te für Leh­ren und Ler­nen in einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Sport­un­ter­richt. Vor­trag zur Jah­res­ta­gung der Be­ra­te­rin­nen und Be­ra­ter im Schul­sport

Flem­ming , S.; Gis­sel , N. (2009): Per­so­nal Coa­ching im Schul­sport. In Sport­pra­xis 50. (10), 17-21.

Fran­ke , E. (2007): Qua­li­täts­si­che­rung aus der Per­spek­ti­ve äs­the­tisch-ex­pres­si­ver Schul­fä­cher. Am Bei­spiel des Schul­sports. In: Ben­ner, D. (Hrsg.) (2007): Bil­dungs­stan­dards. Chan­cen und Gren­zen. Bei­spie­le und Per­spek­ti­ven. Pa­der­born : Schö­ningh, S. 169 - 186.

Fran­ke , E. (Hrsg.) (2008): Er­fah­rungs­ba­sier­te Bil­dung im Spie­gel der Stan­dar­di­sie­rungs­de­bat­te . Ho­hen­geh­ren : Schnei­der.

Geb­ken , U. (2002): Er­zie­hung zum so­zia­len Han­deln im Schul­sport.
Ol­den­burg : Uni­ver­si­tät Ol­den­burg.

Geb­ken , U. (2003). Gü­te­kri­te­ri­en des Sport­un­ter­richts.
http://​www.​spo​rtpa​edag​ogik-​on­line.​de/​gue​tekr​iter​iend​essp​ortu​nter​rich​ts.​html  
(Zu­griff 20.07.2011)

Ge­ri­ke , G. (1996): Selbst- und Fremd­einschät­zung als in­ter­ak­ti­ves Ver­fah­ren bei der No­ten­fin­dung im Fach Sport. In Sport­un­ter­richt 45, Heft 3, S. 109 - 112

Geß­mann , R. (2011):  Un­ter­richts­vor­ha­ben als das neue Ge­sicht des Sport­un­ter­richts Ver­such einer Bi­lanz. Sport­un­ter­richt 60, 103 - 107

Gun­der , H.-U. u.a. (Hrsg.) (2001): Neue For­men der Leis­tungs­be­ur­tei­lung in den Se­kun­dar­stu­fen I und II. Ho­hen­geh­ren : Schnei­der, S. 12 und S. 329

Gis­sel , N. ; Flem­ming , S. (2004): „Er­zie­hen­der Sport­un­ter­richt“. Vor­schlag für ein Sche­ma zur Pla­nung von Un­ter­richts­ein­hei­ten. Sport­un­ter­richt 53, Heft 12, S. 355 - 361.

Gis­sel , N. (2009): Vom Er­zie­hen­den zum Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Sport­un­ter­richt. In Sport Pra­xis 50 (3/4), S. 6 - 15.

Gis­sel , N. (2010): Leit­idee "spor­ti­ve Be­we­gungs­kom­pe­tenz", Vor­schlag zur Mo­del­lie­rung von kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Sport­un­ter­richt. Sport­un­ter­richt 59, Heft 5, S. 141 - 148

Heinz , N; Wich­mann , K. (2010): Schü­ler trai­nie­ren ihre Kraft selbst. In: Lehr­hil­fen für den Sport­un­ter­richt 59, Heft 9, S. 264 - 270.

Hes­si­sches Kul­tus­mi­nis­te­ri­um (Hrsg.) (2005): Lehr­plan Sport. Gym­na­sia­ler Bil­dungs­gang Jahr­gans­stu­fen 5Gbis 12G. Hes­sen.

Hü­bin­ger , B. (2006): Sport­spie­le un­ter­rich­ten – ein Päd­ago­gi­sches Sport­spiel­kon­zept. In: Sport­un­ter­richt 55, 273-275

Hum­mel , A. (2006): Bil­dungs­stan­dards für den Sport­un­ter­richt: Le­gi­ti­ma­tio­nen und Lö­sun­gen. Vor­trag auf der Fach­ta­gung „Na­tio­na­le Bil­dungs­stan­dards“ der Kom­mis­si­on “Sport“ der KMK am 23. und 24. Ok­to­ber 2006 in Ful­da­tal/Rein­hards­wald­schu­le http://​www.​tu-​chem­nitz.​de/​hsw/​spo​rtwi​ssen​scha​ft/​spo​rtpa​edag​ogik/​da­tei­en/​Vor­tra­g_​KMK.​pdf  (Zu­griff 11.12.2011)

Klaf­ki , W. (1985): Neue Stu­di­en zur Bil­dungs­theo­rie und Di­dak­tik. Bei­trä­ge zur kri­tisch – kon­struk­ti­ven Di­dak­tik. Wein­heim : Beltz.

Klaf­ki , W. (2001): Be­we­gungs­kom­pe­tenz als Bil­dungs­di­men­si­on. In: Prohl, R. (Hrsg.): Bil­dung und Be­we­gung, Ham­burg : Cz­wa­li­na, S. 19 - 28.

Klein­mann , A. (2007): Ef­fek­ti­ves Team­trai­ning im Sport­un­ter­richt. In: Lehr­hil­fen für den Sport­un­ter­richt  56, Heft 4, S.1 - 9
http://​www.​hof­mann-​ver­lag.​de/​pro­ject/​zs_​ar­chiv/​ar­chiv/​Lehr­hil­fen/​2007/​Lehr­hil­fen-​Aus­ga­be-​April-​2007.​pdf (Zu­griff 11.12.2011)

Köl­ler , O. (2007): Bil­dungs­stan­dards, Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen und Qua­li­täts­si­che­rung in der Se­kun­dar­stu­fe II. In: Ben­ner, D. (Hrsg.): Bil­dungs­stan­dards. Chan­cen und Gren­zen, Bei­spie­le und Per­spek­ti­ven. Pa­der­born : Schö­ningh, S. 13 - 28.

König , S.; Mem­mert , D. (2005): Ak­zep­tanz, Mach­bar­keit und Out­put – drei zen­tra­le Merk­ma­le für die Eva­lua­ti­on von Un­ter­richts­kon­zep­ten. In: Sport­un­ter­richt 54, Heft 11, S. 323 - 330.
Kon­zep­ti­on der KMK zur Nut­zung der Bil­dungs­stan­dards für die Un­ter­richts­ent­wick­lung
http://​www.​kmk.​org/​fi­lead­min/​ver​oeff​entl​ichu​ngen​_​be­schlues­se/​2010/​2010_​00_​00-​Kon­zep­ti­on-​Bil​dung​ssta​ndar​ds.​pdf (Zu­griff 11.12.2011)

Krick , F.; Prohl, R. (2005): Ten­den­zen der Lehr­plan­ent­wick­lung – Em­pi­ri­sche Be­fun­de einer Lehr­plan­ana­ly­se. In: Sport­un­ter­richt 54, Heft 8, S. 231 - 235.

Krick , F. (2005): Bil­dungs­stan­dards im Sport­un­ter­richt- Ri­si­ken und Chan­cen.
http://​www.​uni-​frank­furt.​de/​fb/​fb05/​ifs/​spo​rtpa​edag​ogik/​Mit­ar­bei­ter/​Krick/​2006_​Krick_​Bil​dung​ssta​ndar​ds_​im_​SpU.​pdf (Zu­griff 31.07.11)

Krick , F. (2006): Bil­dungs­stan­dards – auch im Sport­un­ter­richt? In: Sport­un­ter­richt 55, Heft 2, S. 36 - 39.

Krick , F. (2007): Lehr­plä­ne zwi­schen Of­fen­heit und Ver­bind­lich­keit. Dis­ser­ta­ti­on

Krick , F. (2008): Be­we­gungs­stan­dards am Bei­spiel „Be­we­gen an Ge­rä­ten“. In: Sport­päd­ago­gik, Heft 3, S. 24 – 29.

Krick , F. (2010): Das Be­we­gungs­feld "Be­we­gen an Ge­rä­ten - Tur­nen" im Spie­gel von Lehr­plan und Bil­dungs­stan­dards. Sport­un­ter­richt 59, Heft 9, S. 258 - 263.

Kuhl­mann , D.; Balz , E. (Hrsg.) (2008): Sport­päd­ago­gik. Ein Ar­beits­text­buch. Ham­burg: Cz­wa­li­na,

Kurz , D. (1977): Ele­men­te des Schul­sports. Schorn­dorf : Hof­mann.

Kurz , D. (1992). Sport mehr­per­spek­ti­visch un­ter­rich­ten – warum und wie? In K. Zieschang & W. Buch­mei­er (Hrsg.), Sport zwi­schen Tra­di­ti­on und Zu­kunft ( 15-18). Schorn­dorf : Hof­mann.

Kurz , D. (1995). Hand­lungs­fä­hig­keit im Sport – Leit­idee eines mehr­per­spek­ti­vi­schen Un­ter­richts­kon­zepts. In A. Zeu­ner et. al.,(Hrsg.): Sport un­ter­rich­ten. An­spruch und Wirk­lich­keit  St. Au­gus­tin :  Aca­de­mia S. 41 - 48.

Kurz , D. (2004): Von der Viel­falt sport­li­chen Sinns zu den päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven im Schul­sport. In Neu­mann, P.; Balz, E. (Hrsg.): Mehr­per­spek­ti­vi­scher Sport­un­ter­richt. Ori­en­tie­run­gen und Bei­spie­le. Schorn­dorf : Hof­mann, S. 57 - 70.

Kurz , D. (2007). Bil­dungs­stan­dards für das Fach Sport. In P. La­bud­de (Hrsg.), Bil­dungs­stan­dards am Gym­na­si­um – Kor­sett oder Ka­ta­ly­sa­tor?  Bern: h.e.p., 293-303

Kurz , D. (2008): Out­put-Stan­dards für den Schul­sport – Funk­ti­on, Ge­fah­ren, Chan­cen. In: Fran­ke, E. (Hrsg.): Er­fah­rungs­ba­sier­te Bil­dung im Spie­gel der Stan­dar­di­sie­rungs­de­bat­te. Ho­hen­geh­ren : Schnei­der.

Kurz , D. (2008): Von der Viel­falt sport­li­chen Sinns zu den päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven im Schul­sport. In Kuhl­mann,D.,Balz, E. (Hrsg.): Sport­päd­ago­gik. Ein Ar­beits­text­buch . Ham­burg: Cz­wa­li­na, S. 162 - 172.

Kurz , D. (2008): Der Auf­trag des Schul­sports. In: Sport­un­ter­richt 57, Heft 7, S. 211 - 218.

Küper , B. (2009): "Kön­nens­lis­te": Vor­stel­lung eines neuen Un­ter­richts­kon­zep­tes. In: Sport­pra­xis, 50 (2009) 10, S. 25-29 

La­bud­de , P. (Hrsg.) (2007): Bil­dungs­stan­dards am Gym­na­si­um : Kor­sett oder Ka­ta­ly­sa­tor? Bern : h.e.p..

Lan­des­in­sti­tut für Schu­le und Wei­ter­bil­dung (Hrsg.) (1998): Sport­un­ter­richt ohne Gren­zen. Bei­trä­ge des Fa­ches Sport zum fä­cher­über­grei­fen­den Un­ter­richt im Wahl­pflicht­be­reich der Se­kun­dar­stu­fe I. Bönen : Kett­ler

Lan­des­in­sti­tut für Schu­le/Qua­li­tätsagen­tur (2006): Qua­li­täts­of­fen­si­ve im Schul­sport - Werk­statt­be­rich­te - Heft 3 Vor­schlä­ge zur Ent­wick­lung von Qua­li­täts­stan­dards für den Sport­un­ter­richt in Nord­rhein-West­fa­len. Soest
http://​www.​schul­sport-​nrw.​de/​info/​01_​sch​ulsp​orte​ntwi​cklu​ng/​fach­po­li­tik/​pdf/​wer​ksta​ttbe​rich​t3.​pdf (Zu­griff 11.12.2011)

Mehr , A., Ul­rich , W. (2010): Selbst- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen im Sport- und Be­we­gungs­un­ter­richt.
http://​www.​sport.​admin.​ch/​q-​shop/​pdf/​Selbst-​und_​Soz​ialk​ompe​tenz​en.​pdf
(Zu­griff 11.12.2011)

Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport Baden-Würt­tem­berg (Hrsg.) (2004): Bil­dungs­plan 2004 - All­ge­mein bil­den­des Gym­na­si­um. Stutt­gart

MSW NRW (Hrsg.) (2008): Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung - Eine ver­än­der­te Sicht­wei­se auf das Leh­ren und Ler­nen in der Grund­schu­le. Rit­ter­bach, S. 15

Neu­mann , P. ; Kitt­stei­ner J. (1998): Wag­nis­sport – Ein Bei­spiel zum mehr­per­spek­ti­vi­schen Sport­un­ter­richt. Sport­un­ter­richt 47, Heft 9, S. 129 - 132.

Neu­mann , P.; Balz , E. (Hrsg) (2004): Mehr­per­spek­ti­vi­scher Sport­un­ter­richt. Ori­en­tie­run­gen und Bei­spie­le. Schorn­dorf : Hof­mann.

Neu­mann , P. (2004): Er­zie­hen­der Sport­un­ter­richt. Grund­la­gen und Per­spek­ti­ven. Ho­hen­geh­ren : Schnei­der.

Neu­mann , P. (2009): Aus­dau­er schu­len in der Pra­xis. In: Sport­päd­ago­gik 2, 2-5

Neu­mann , P. (2009): Sport­un­ter­richt pro­blem­ori­en­tiert ge­stal­ten.
In: Sport­päd­ago­gik 1, 4-7

Neu­mann , P. (2010): Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung - Chan­ce oder Schi­mä­re? Sport­un­ter­richt 90,  3+4, S. 62 - 65.

Neu­mann , P. (2010): Zwi­schen Kom­pe­tenz und In­kom­pe­tenz – Eine län­der­ver­glei­chen­de Un­ter­su­chung zu Kom­pe­ten­zer­war­tun­gen im Grund­schul­sport.
In Sport­un­ter­richt 59 Heft 2, S. 35 - 41.
http://​www.​schul­sport-​nrw.​de/​info/​03_​fort­bil­dung/​jah​rest​agun​g_​bis_​10/​pdf/​Neu­mann.​pdf (Zu­griff 31.07.11)

Neu­mann , P.; Kat­zer , D. (2011 ): Etwas wagen und ver­ant­wor­ten im Schul­sport - Di­dak­ti­sche Im­pul­se und Pra­xis­hil­fen. Aa­chen : Meyer & Meyer.

Oef­ner , J.; Er­le­mey­er ,  R.; Staack , A.: För­dern und For­dern
http://​www.​schul­sport-​nrw.​de/​info/​news09/​pdf/​fo­er­dern_​for­dern_​klein.​pdf
(Zu­griff 11.12.2011)

Prohl , R. (Hrsg.) (2001): Bil­dung & Be­we­gung : Jah­res­ta­gung der dVS-Sek­ti­on Sport­päd­ago­gik vom 22. - 24. 6. 2000 in Frank­furt/Main/Ham­burg : Cz­wa­li­na.

Prohl , R., Krick , F. (2006): Lehr­plan und Lehr­plan­ent­wick­lung - … In: DSB-Sprint-Stu­die. Eine Un­ter­su­chung zur Si­tua­ti­on des Schul­sports in Deutsch­land. Aa­chen : Meyer & Meyer, 19 – 52. http://​www.​uni‑frank­furt.de/fb/fb05/ifs/sport­pa­e­dago­gik/Mit­ar­bei­ter/Krick/2006_K­rick_­Bil­dungs­stan­dard­s_im_­S­pU.pdf  (Zu­griff 11.12.2011)

Prohl , R. (2008): Er­zie­hung mit dem Ziel der Bil­dung: Der Dop­pel­auf­trag des Sport­un­ter­richts. In: Lange, H./Sin­ning, S. (Hrsg.): Hand­buch Sport­di­dak­tik. Ba­lin­gen : Split­ta, S. 40 - 53.

Renz , F. (2010): Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Sport­un­ter­richt – was ist das?

Scher­ler , K. (2004): Sport­un­ter­richt aus­wer­ten : Eine Un­ter­richts­leh­re.
Ham­burg : Cz­wa­li­na.

Scheu­er , C.; Schuh­ma­cher , C. (2008): Stan­dards und Kom­pe­ten­zen – das Bei­spiel Lu­xem­burg. In Sport­päd­ago­gik 32, Heft 3, S. 30 - 33.

Schiertz , M.; Thie­le, J. (2003): Qua­li­täts­ent­wick­lung im Schul­sport. In: Sport­un­ter­richt 52, Heft 8, S. 229 - 234.

Schmidt - Mil­lard , T. (2007): Er­zie­hen­der Sport­un­ter­richt oder Er­zie­hung durch Sport- Un­ter­richt?. In: Sport­un­ter­richt 56, Heft 4, S. 105 - 109.

Schmoll , L. (2011): Das Port­fo­lio im Sport­un­ter­richt. In: Sport­un­ter­richt 60, Heft 2, S. 38 - 42.

Schuh­ma­cher , C. (2009): Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im Sport­un­ter­richt Zwi­schen bil­dungs­po­li­ti­scher Uto­pie und un­ter­richt­li­cher Er­nüch­te­rung. Im­puls­vor­trag 2 Fach­ta­gung Ber­li­ner Schul­sport 4.05.2011
http://​bil​dung​sser​ver.​ber­lin-​bran­den­burg.​de/​fi­lead­min/​bbb/​un­ter­richt/​fae­cher/​sport/​Kom​pete​nzor​ient​ieru​ng_​Sport.​pdf (Zu­griff 11.12.2011)

Schu­ma­cher ., C., Scheu­er , C. (2010): Mehr­per­spek­ti­vi­tät als cur­ri­cu­la­re Vor­ga­be für den Schul­sport in Lu­xem­burg und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Un­ter­richts­pra­xis. Fach­ta­gung Ber­li­ner Schul­sport
http://​w3.​res­te­na.​lu/​apep/​docs/​LP/​FC_​BER­LIN.​pdf  (Zu­griff 11.12.2011)

Simon , R. (2000). Mehr­per­spek­ti­vi­tät im Sport­un­ter­richt – dar­ge­stellt am Bei­spiel der Aus­dau­er- und Kraft­schu­lung. Sport­un­ter­richt 49, Heft 5 (Lehr­hil­fen für den Sport­un­ter­richt,  S. 1 - 12).

Söll , W. (2000): Das Sport­ar­ten­kon­zept in Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart. In Sport­un­ter­richt 49, Heft 1, S. 4 - 8.

Stall­mann , C. (2011): „Spie­le spie­len“ - Han­di­caps tak­tisch ein­set­zen. In: Lehr­hil­fen für den Sport­un­ter­richt 60, Heft 2, S. 15 - 16.

Stibbe , G. (2000): Vom Sport­ar­ten­pro­gramm zum er­zie­hen­den Sport­un­ter­richt. In: Sport­un­ter­richt 49, Heft 7. S. 212 - 219.

Stibbe , G. (2010): Fach­li­che Po­si­tio­nen zum Pro­blem der Stan­dar­di­sie­rung - Ein Be­stim­mungs­ver­such. Sport­un­ter­richt 59, Heft 2, S. 42 - 46.

Thie­le , J. (2001): Von Er­zie­hen­dem Sport­un­ter­richt“ und Päd­ago­gi­schen Per­spek­ti­ven“. An­mer­kun­gen zum Be­deu­tungs­ge­winn päd­ago­gi­scher Am­bi­tio­nen im sport­päd­ago­gi­schen Dis­kurs. In: Sport­un­ter­richt 50, Heft 2, S. 43 - 49.

Till­mann , U. (2007): Qua­li­täts­si­che­rung durch Leis­tungs­ver­glei­che und Bil­dungs­stan­dards. In: Sport­un­ter­richt 56, Heft 3, S. 78 - 82.

Ull­mann , R. (2002). Klet­tern, mehr­per­spek­ti­visch in­sze­niert, kann … Oder: Die Hoff­nung auf einen kon­struk­ti­ven Bei­trag im Um­gang mit mehr­per­spek­ti­vi­schen Zu­mu­tun­gen. Sport­un­ter­richt 51, Heft 2,  S. 35 - 42.

Zeu­ner , A.; Hum­mel , A. (2006): Ein Kom­pe­tenz­mo­dell für das Fach Sport als Grund­la­ge für die Be­stim­mung von Qua­li­täts­kri­te­ri­en für Un­ter­richts­er­geb­nis­se. In: Sport­un­ter­richt 55, Heft 2, 40-44.

Zeu­ner , A. (2006): Er­fah­rungs­ba­sier­te Bil­dung im Spie­gel der Stan­dar­di­sie­rungs­de­bat­te . In: Sport­un­ter­richt 55 Heft 2, S. 40 - 44.

Zie­ner , G. (2008): Bil­dungs­stan­dards in der Pra­xis. Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten. Seel­ze : Kall­mey­er.

 

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis ZPG ge­samt: Her­un­ter­la­den [docx][108 KB]