Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wel­che Kom­pe­ten­zen der Schü­ler wer­den durch diese Un­ter­richts­ge­stal­tung vor­wie­gend ge­för­dert?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im Mit­tel­punkt steht die Kom­pe­tenz­för­de­rung der Schü­ler und nicht die Auf­be­rei­tung bzw. Ver­mitt­lung der „Sache“. Es geht darum, dass am Ende der Sport­stun­de, der Un­ter­richts­se­quenz bzw. am Ende der Un­ter­richts­ein­heit alle Schü­ler etwas ge­lernt haben.

  • Der Schü­ler hat eine neue Schwimmart ge­lernt.
    • Er kann in Grob­form krau­len.
    • Er kann eine län­ge­re Stre­cke in Kraul­tech­nik schwim­men.
  • Der Schü­ler kann sei­nen Leis­tungs­stand rea­lis­tisch ein­schät­zen.
  • Der Schü­ler hat an Selbst­stän­dig­keit dazu ge­won­nen.
    • Er hat sich rea­lis­ti­sche Ziele ge­setzt -er hat selbst­stän­dig geübt.
  • Der Schü­ler kann In­for­ma­tio­nen um­set­zen.
    • Er kann mit Ar­beits­kar­ten um­ge­hen und ver­steht die In­for­ma­tio­nen.

Der Schü­ler über­nimmt damit Ver­ant­wor­tung für sich und sei­nen Lern­er­folg .

 

Ber­mer­kung:
Im Mit­tel­punkt steht die Kom­pe­tenz­för­de­rung der Schü­ler und nicht die Auf­be­rei­tung bzw. Ver­mitt­lung der „Sache“.
Es geht darum, dass am Ende der Sport­stun­de, der Un­ter­richts­se­quenz bzw. am Ende der Un­ter­richts­ein­heit alle Schü­ler etwas ge­lernt haben.

Immer geht es um eine Ver­bes­se­rung der mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten.
Be­we­gung steht im Mit­tel­punkt des Sport­un­ter­richts.

Es geht aber auch um die Ver­bes­se­rung der wei­te­ren Kom­pe­ten­zen, also um die Frage: „Was hat der Schü­ler noch ge­lernt?“

Dies soll­te unser mit­tel- bis lang­fris­ti­ges Ziel sein!
Ist das nicht eine der zen­tra­len Kom­pe­ten­zen, die ein Schü­ler im Laufe sei­nes Schul­le­bens er­lan­gen soll­te?

 

Um­set­zungs­bei­spiel Schwim­men: Her­un­ter­la­den [ppt][1,4 MB]