Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­kar­te
Pro­biert die fol­gen­den Spiel­si­tua­tio­nen im Spiel 2 mit 2 aus. Hal­tet die an­ge­ge­be­ne Rei­hen­fol­ge ein.

  1. Spielt den Ball dort­hin, wo euer Mit­spie­ler steht.
  2. Spielt den Ball in eurem Spiel­feld so, dass der Ball nach vorne in Rich­tung Netz ge­spielt wird.
  3. Ver­sucht den Ball in einem Zick­zack­mus­ter zu spie­len, also schräg nach vorne.
  4. Spielt den zwei­ten Ball nun be­wusst nach hin­ten.

 

Ar­beits­blatt: Spiel 2 mit 2

  1. Über­legt euch, in wel­cher Si­tua­ti­on man den Ball am bes­ten über das Netz spie­len kann. Be­grün­det kurz, warum.


  2. Über­legt euch, wel­chen Weg der Ball nimmt und wie ihr euch be­wegt. Zeich­net so­wohl den Ball­weg als auch euren Lauf­weg in das Spiel­feld ein. Die fol­gen­de Le­gen­de soll euch dabei hel­fen.
    Feld
    S 1 Spie­ler S1, usw. für S2, S3, S4
    Pfeil Ball­weg
    Pfeil Lauf­weg
    Ball Ball

  3. Über­legt euch, wo die Spie­ler auf der ge­gen­über­lie­gen­den Seite ste­hen soll­ten, um den ers­ten Ball mög­lichst er­folg­reich an­neh­men zu kön­nen. Zeich­net deren Po­si­tio­nen im geg­ne­ri­schen Spiel­feld ein.

  4. Fasst kurz zu­sam­men, wie ihr euch be­we­gen müsst, um den Ball mög­lichst lange im Spiel zu hal­ten.

  5. Über­prüft diese Spiel­si­tua­ti­on noch ein­mal und zeigt an­schlie­ßend eurer Lehr­kraft, wel­che Lö­sung ihr ge­fun­den habt.

 

Um­set­zungs­bei­spiel Vol­ley­ball 2 mit 2: Her­un­ter­la­den [doc][193 KB]