Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­hang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In der Reihe „Un­ter­richts­bei­spie­le für den Schul­sport“ des Lan­des­ver­ban­des Baden-Würt­tem­berg des Deut­schen Sport­leh­rer­ver­ban­des (DSLV) fin­den sich An­re­gun­gen zu den an­ge­spro­che­nen Thema in fol­gen­den Hef­ten:

Üben an Sta­tio­nen

Heft 35  
Bo­den­seh, Ste­fan: Kräf­ti­gungs­übun­gen an Groß­ge­rä­ten. Un­ter­richts­ver­such in einer 5. Jun­gen­klas­se.
Die For­de­rung nach einer all­ge­mei­nen Kraft und Ko­or­di­na­ti­ons­schu­lung (z. B. im „Über­ge­ord­ne­ten Sport­be­reich“ des Lehr­plans von Baden-Würt­tem­berg 1994) soll durch den Ein­satz von Groß­ge­rä­ten um­ge­setzt wer­den. Dies hat nicht nur für die Schü­ler die­ser Al­ters­stu­fe einen hohen Auf­for­de­rungs­cha­rak­ter, zumal jede Stun­de unter einem aben­teu­er­lich klin­gen­den Be­we­gungs­the­ma steht, son­dern er­laubt zahl­rei­che Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten und trägt dazu bei, phy­sio­lo­gisch be­denk­li­che Be­las­tun­gen zu ver­mei­den.
Par­ta­le, André: „Fit­ness-Stu­dio Turn­hal­le“. Kraft­trai­ning in einer 10. Jun­gen­klas­se.
Ge­gen­stand die­ses Un­ter­richts­ver­suchs ist ein auf dem „Stu­dio­ge­dan­ken“ auf­bau­en­des, vor­wie­gend funk­tio­nal und prä­ven­tiv aus­ge­rich­te­tes Kraft­trai­ning. Als ge­eig­ne­te Me­tho­de er­scheint die Kraft­aus­dau­er­me­tho­de. Dabei sol­len mit den aus­ge­wähl­ten Übun­gen die wich­tigs­ten Mus­kel­grup­pen an­ge­spro­chen wer­den, wobei Ago­nis­ten und Ant­ago­nis­ten im Wech­sel be­las­tet wer­den.

Heft 51/52 - The­men­heft: Ar­bei­ten mit „Lern­zir­keln“
Schenk, Ste­fa­nie: Hand­lungs­fä­hig­keit im Sport­un­ter­richt. Ein Bas­ket­ball-Lern­zir­kel in Klas­se 7 (Mäd­chen).
In die­ser Un­ter­richts­ein­heit sol­len bas­ket­ball­spe­zi­fi­sche Grund­tech­ni­ken sowie die Mann-Mann-Ver­tei­di­gung durch den Ein­satz eines Lern­zir­kels mit fol­gen­den Sta­tio­nen er­lernt und vor allem geübt wer­den. Für die Sta­tio­nen sind In­for­ma­ti­ons­blät­ter mit ge­nau­en Tech­nik­be­schrei­bun­gen vor­be­rei­tet. Dazu gibt es ein schwie­rig­keits­ge­stuf­tes Übungs­an­ge­bot, aus dem die Schü­le­rin­nen nach ihrem in­di­vi­du­el­len Leis­tungs­stand aus­wäh­len kön­nen.
Krö­ger, Si­byl­le: Be­we­gung und Be­we­gungs­er­fah­rung. Ein Lern­zir­kel im fä­cher­ver­bin­den­den Un­ter­richt (Bio­lo­gie und Sport) einer 5. Klas­se.
In die­sem Un­ter­richts­ver­such sol­len die Schü­ler im Fach Bio­lo­gie Kennt­nis­se über den mensch­li­chen Be­we­gungs­ap­pa­rat er­wer­ben und im Fach Sport diese Kennt­nis­se durch un­mit­tel­ba­re Be­we­gungs­er­fah­run­gen ver­tie­fen. Die Wis­sens­ver­mitt­lung in Bio­lo­gie er­folgt in der Form eines Lern­zir­kels mit den Sta­tio­nen Kno­chen, Bau eines Ge­len­kes, Ske­lett­mus­ku­la­tur, Wir­bel­säu­le/ Fuß. In den bei­den Dop­pel­stun­den Sport er­hal­ten die Schü­ler Ge­le­gen­heit, das im Bio­lo­gie­un­ter­richt Er­lern­te in der Aus­ein­an­der­set­zung mit un­ter­schied­li­chen Be­we­gungs­auf­ga­ben be­wusst um­zu­set­zen.

Heft 56
Schaub, Ste­fa­nie: Was­ser­sprin­gen im Schwimm­un­ter­richt. Un­ter­richts­ver­such in einer 7. Klas­se.
Was­ser­sprin­gen ist seit al­ters­her Be­stand­teil des Schwimm­sports und damit, so­fern die ma­te­ri­el­len Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben sind, auch Ge­gen­stand des Sport­un­ter­richts. Die­ses Thema stößt bei den Schü­lern auf Zu­stim­mung, ja Be­geis­te­rung, so­lan­ge die An­for­de­run­gen re­la­tiv un­ver­bind­lich blei­ben, doch wer­den bei vie­len die Gren­zen des als zu­mut­bar Emp­fun­de­nen sehr schnell er­reicht. Die Ver­fas­se­rin zeigt einen Weg auf, wie diese Pro­ble­me zu lösen sind und das Was­ser­sprin­gen ein­ge­führt wer­den kann.

Heft 61 – The­men­heft: Viel­sei­ti­ges Sprin­gen und Wer­fen
Maier, Ja­ni­na: Sprin­gen. Un­ter­richts­ver­such in einer 7. Mäd­chen­klas­se.
In die­ser Un­ter­richts­ein­heit wird ver­sucht, mit einem of­fe­nen – im all­ge­mei­nen als „spie­le­risch“ be­zeich­ne­ten – Übungs­an­ge­bot eine viel­sei­ti­ge Sprung­schu­lung mög­lichst er­leb­nis­reich zu ge­stal­ten und den Über­gang zum leicht­ath­le­ti­schen Weit­sprung an­zu­bah­nen.
Ef­stathiu, Ge­or­gio: Wer­fen. Un­ter­richts­ver­such in einer 6. Klas­se.
Wer­fen kann heute bei vie­len Kin­dern nur noch mit Ein­schrän­kung zu den Grund­tä­tig­kei­ten ge­rech­net wer­den und muss daher ge­zielt ge­schult wer­den. Durch die Ver­wen­dung von un­ter­schied­li­chen Wurf­ge­rä­ten und mit Hilfe von Wurf­spie­len wer­den in die­ser Un­ter­richts­ein­heit den Schü­lern um­fas­sen­de Wur­f­er­fah­run­gen ver­mit­telt, nicht zu­letzt in der Ab­sicht, die Wur­fleis­tun­gen zu ver­bes­sern.

Heft 66 – The­men­heft: Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis
See­bur­ger, Na­di­ne: Ku­gel­sto­ßen. Un­ter­richts­ver­such in einer 11. Mäd­chen­klas­se.
Eine sinn­vol­le, die Be­we­gungs­zeit nicht zu sehr ein­schrän­ken­de Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis ist das Ziel die­ses Un­ter­richts­ver­suchs. Dabei sol­len die Schü­le­rin­nen in der Aus­ein­an­der­set­zung mit ge­ziel­ten Auf­ga­ben und mit Hilfe von Ar­beits­blät­tern an Lern­sta­tio­nen die Haupt­merk­ma­le des Stand­sto­ßes und der Kreuz­schritt­tech­nik mög­lichst selb­stän­dig er­ar­bei­ten. Die so sge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen wer­den im Un­ter­richts­ge­spräch zu­sam­men­ge­fasst und ver­tieft.
Wolf, Ni­co­las: Dif­fe­ren­zie­rung im al­pi­nen Ski­lauf. Un­ter­richts­ver­such im Nei­gungs­fach Sport.
Das Un­ter­richt­s­prin­zip Dif­fe­ren­zie­rung wird im Ski­land­heim­auf­ent­halt mit sechs Ski-Neu­lin­gen und fünf Fort­ge­schrit­te­nen rea­li­siert. Ziel ist es, die An­fän­ger unter Be­rück­sich­ti­gung ihrer in­di­vi­du­el­len Lern­pro­ble­me zur Car­ving-Tech­nik her­an­zu­füh­ren und die mit­tels Vi­deo­ana­ly­se fest­ge­stell­ten tech­ni­schen „De­fi­zi­te“ der Fort­ge­schrit­te­nen durch dar­auf ab­ge­stimm­te Übun­gen zu be­he­ben.

Üben in Ge­rä­te­land­schaf­ten

Heft 10  
Reich, Peter: Die Be­we­gungs­land­schaft  als Ver­mitt­lungs­hil­fe tur­ne­ri­scher Grund­ele­men­te .
In einer 5. Klas­se wird die Be­we­gungs­land­schaft ein­ge­setzt, um so­wohl im Sinne des über­ge­ord­ne­ten Sport­be­reichs all­ge­mei­ne sport­li­che Grund­la­gen zu schaf­fen, als auch ge­zielt turn­spe­zi­fi­sche Fer­tig­kei­ten zu er­ar­bei­ten und dar­über hin­aus an­hal­ten­des In­ter­es­se am Ge­rät­tur­nen zu we­cken.

Heft 38  
Obert, An­ge­la: Ge­rä­te­land­schaf­ten im Sport­un­ter­richt einer ko­edu­ka­ti­ven 6. Klas­se.
In die­ser Un­ter­richts­ein­heit lie­gen die Schwer­punk­te bei der Ver­bes­se­rung der Ori­en­tie­rungs- und Gleich­ge­wichts­fä­hig­keit, ver­bun­den mit Übun­gen zur Kräf­ti­gung und Aus­dau­er­schu­lung durch den Ein­satz von Ge­rä­te­land­schaf­ten. Zur Mo­ti­va­ti­ons­stei­ge­rung wer­den die Auf­ga­ben an den Ge­rä­te­ar­ran­ge­ments in „Aben­teu­er­ge­schich­ten“ ge­klei­det.

Grup­pen­ar­beit

Heft 71
Kurz­weil, Rai­ner: Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen im Tur­nen. Un­ter­richts­ver­such zur För­de­rung der so­zia­len In­ter­ak­ti­on in einer ko­edu­ka­ti­ven 5. Klas­se.
In einer aus Kin­dern von sechs Grund­schu­len zu­sam­men­ge­setz­ten 5. Klas­se soll die Un­ter­richts­form ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen am kon­kre­ten Bei­spiel Hand­stand rea­li­siert wer­den. In der ers­ten Phase (Stun­den 1 - 4) wer­den die Schü­ler an ko­ope­ra­ti­ves Han­deln mit Übun­gen an Bank, Boden und mit dem Stab her­an­ge­führt. In der zwei­ten Phase (Stun­den 5 - 8) wird der Hand­stand er­ar­bei­tet. Dazu wer­den feste Grup­pen ge­bil­det. Die Schü­ler er­hal­ten Ar­beits­auf­trä­ge, die sie selb­stän­dig er­le­di­gen. Der Leh­rer greift nur ein, wenn eine Ge­fähr­dung der Schü­ler er­kenn­bar wird.

Heft 78
Zoll, Su­san­ne: „Schwim­men – ein­mal an­ders“. Ko­or­di­na­ti­ons- und Kon­di­ti­ons­schu­lung in einer 9. Mäd­chen­klas­se.  
Neben Aqua-Jog­ging, Aqua-Ae­ro­bic und Spie­len im Was­ser sol­len Ele­men­te aus dem Syn­chron­schwim­men dazu bei­tra­gen, kon­di­tio­nel­le und ko­or­di­na­ti­ve Fä­hig­kei­ten zu schu­len und zu ver­bes­sern. Mit Hilfe von Ar­beits­blät­tern sol­len die Schü­le­rin­nen über­wie­gend in Grup­pen­ar­beit ei­ge­ne Be­we­gungs­ge­stal­tun­gen im Was­ser er­stel­len.

Heft 79
Breit­mai­er, Si­mo­ne: Le Parkour. Un­ter­richts­pro­jekt in einer ko­edu­ka­ti­ven 8. Klas­se.
Im Rah­men eines auf zwei Tage ver­teil­ten sie­ben Zeit­stun­den um­fas­sen­den Pro­jek­tes sol­len die Schü­ler und Schü­le­rin­nen über den Weg des „Grup­pen­puz­zles“ aus­ge­wähl­te Parkour­tech­ni­ken er­ler­nen und in einem von der Grup­pe selb­stän­dig ge­stal­te­ten Par­cours an­wen­den.
Wol­fen­sper­ger, Co­rin­na: Bo­den­a­kro­ba­tik zur För­de­rung der Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit in Klas­se 5.
In der Aus­ein­an­der­set­zung mit zu­neh­mend kom­ple­xer wer­den­den Übun­gen aus der Bo­den­a­kro­ba­tik (v.a. „Py­ra­mi­den­bau­en“) sol­len Ko­ope­ra­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­reit­schaft ent­wi­ckelt und ge­för­dert wer­den. Zu­gleich soll durch die in Klein­grup­pen, z. B. im Grup­pen­puz­zle, zu lö­sen­den Auf­ga­ben die Scheu vor Zu­sam­men­ar­beit von Jun­gen und Mäd­chen ab­ge­baut wer­den.

Heft 81
Back­fisch, Till: Kon­di­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on mit Übun­gen aus dem Box­trai­ning in einer 9. Jun­gen­klas­se .
In die­sem bi­lin­gua­len Un­ter­richts­ver­such sol­len Übun­gen aus dem Box­trai­ning dazu be­tra­gen, die kon­di­tio­nel­len und ko­or­di­na­ti­ven Fä­hig­kei­ten zu ver­bes­sern. Dazu sol­len den Schü­lern grund­le­gen­de Box­tech­ni­ken und Ver­ständ­nis für das Boxen als Sport­art ver­mit­telt wer­den. Unter Ver­zicht auf die di­rek­te kör­per­li­che Aus­ein­an­der­set­zung sol­len in Part­ner- und Grup­pen­ar­beit so­zia­le Kom­pe­ten­zen, v.a. Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit und Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl, ge­för­dert wer­den.

Neue Me­di­en

Heft 42 - The­men­heft: Me­di­en­ge­stütz­ter Sport­un­ter­richt
Die bei­den Un­ter­richts­bei­spie­le in die­sem Heft dürf­ten für die Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis im Pflicht­fach der Ober­stu­fe von Be­deu­tung sein.
Zaiß, Mar­tin: Ein­satz neuer Me­di­en im Sport­un­ter­richt, ge­zeigt am Bei­spiel der Lauf­kip­pe in einer 11. Jun­gen­klas­se.
Diese Ar­beit leis­tet einen Bei­trag zur Be­we­gungs­leh­re. Am Bei­spiel der Lauf­kip­pe wird ge­zeigt, wie Schü­ler ler­nen kön­nen, ihre Be­we­gungs­aus­füh­rung am PC selbst zu ana­ly­sie­ren. Dazu wer­den Vi­deo­auf­zeich­nun­gen di­gi­ta­li­siert und mit der ent­spre­chen­den Soft­ware be­ar­bei­tet.
Reut­ter, Uwe: Vi­deoun­ter­stütz­tes Tak­tik­ler­nen im Fuß­ball in einer 7. Jun­gen­klas­se.
Hier wird dar­ge­stellt, wie mit ge­zielt aus­ge­wähl­ten Vi­deo­se­quen­zen (Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft 1998) das Er­ler­nen grund­le­gen­der tak­ti­scher Spiel­hand­lun­gen un­ter­stützt wer­den kann.

Heft 49
Löll, Wibke: Ein­füh­rung des Hand­stütz-Sprung­über­schlags. Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis mit Hilfe der Power­Point­Prä­sen­ta­ti­on in einer 11. Mäd­chen­klas­se.
In die­ser Un­ter­richts­ein­heit soll un­ter­sucht wer­den, ob und wie weit sich eine Power­Point­Prä­sen­ta­ti­on zur Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis­tei­len un­ter­richts­för­dernd ein­set­zen lässt. Als Un­ter­richts­ge­gen­stand für die Pra­xis wird der Hand­stütz-Sprung­über­schlag ge­wählt, zum einen, weil er für leis­tungs­stär­ke­re Schü­le­rin­nen eine at­trak­ti­ve Ziel­übung dar­stellt, und zum an­de­ren, weil er mit den üb­li­chen Vor und Zwi­schen­stu­fen auch schwä­che­ren Schü­le­rin­nen ei­ni­ge nicht all­täg­li­che Be­we­gungs­er­leb­nis­se ver­mit­teln kann.

Heft 69
Beug, Chris­ti­an: Al­ters­an­ge­mes­se­ne Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis am Bei­spiel von Ro­ta­ti­ons­be­we­gun­gen. Un­ter­richts­ver­such in einer 6. Jun­gen­klas­se.
Mit Hilfe einer Holz­fi­gur, bei der sich mit Stä­ben die Ach­sen mar­kie­ren las­sen, ler­nen die Schü­ler einer 6. Klas­se Dreh­be­we­gun­gen um die Kör­pe­r­ach­sen und die ein­fa­chen Ge­setz­mä­ßig­kei­ten die­ser Be­we­gun­gen ken­nen und ver­ste­hen. An ge­eig­ne­ten Sta­tio­nen er­ar­bei­ten sie – ggf. mit Leh­rer­hil­fe – Dreh­be­we­gun­gen um die Kör­per­tie­fen, -längs-, und -brei­ten­ach­se mit un­ter­schied­li­chen, dem in­di­vi­du­el­len Kön­nen ent­spre­chen­den Schwie­rig­keits­stu­fen und üben diese bis zur Be­no­tungs­rei­fe.
Els­ner, Nico: Vi­deo­ge­stütz­tes Ler­nen am Bei­spiel des Hand­stütz­sprung­über­schlags in einer 11. Jun­gen­klas­se.
Die Ent­wick­lun­gen im Me­di­en­be­reich mit er­leich­ter­ter Hand­ha­bung von di­gi­ta­lem Cam­cor­der und Lap­top er­lau­ben die un­mit­tel­ba­re Ver­füg­bar­keit von Vi­deo­auf­zeich­nun­gen und er­öff­nen somit neue As­pek­te für den me­di­en­ge­stütz­ten Sport­un­ter­richt. Am Bei­spiel des Hand­stütz­sprung­über­schlags wird in die­ser Ar­beit eine Mög­lich­keit ge­zeigt, wie sol­che Auf­zeich­nun­gen un­ter­richts­för­dernd ein­ge­setzt und durch Theo­rie­an­tei­le er­gänzt wer­den kön­nen.

Heft 86
Krapf, Fa­bi­an: „SmiLe". In­ter­ak­ti­ves Ler­nen im Sport­un­ter­richt: Akro­ba­tik in einer 7. Jun­gen­klas­se.
Am Bei­spiel Bo­den­a­kro­ba­tik wird ge­zeigt, wie E-Learning im Sport­un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den kann. Die vor­han­de­nen Ar­beits­blät­ter las­sen sich aber auch ohne Wei­te­res im „nor­ma­len“ Un­ter­richt ein­set­zen.

 

Dif­fe­ren­zie­ren­de An­sät­ze fin­den sich au­ßer­dem in den zahl­rei­chen Hef­ten zum Thema Tan­zen und Ge­stal­ten in:

Heft   3 :  Ki­li­an, An­drea: Musik und Be­we­gung. Von fest­ge­leg­ten For­men zur frei­en Be­we­gungs­im­pro­vi­sa­ti­on.

Heft 23:  Höf­ler, Tanja: Er­ar­bei­ten einer Zir­ku­s­auf­füh­rung in Klas­se 5.

Heft 36:  Güm­bel, Pia: Im­pro­vi­sa­ti­on und Ge­stal­tung in einer 11. Mäd­chen­klas­se.
Große Vor­holt, Mi­chel­le: Ein­blick in ver­schie­de­ne Tanz­sti­le in einer 11. Mäd­chen­klas­se

Heft 39:  Holl­mann, Co­rin­na: Hip­Hop tan­zen. Un­ter­richts­ver­such in einer 6. Mäd­chen­klas­se.
Kohl, Jür­gen: Rope Skip­ping mit Jun­gen. Un­ter­richts­ver­such in einer 5. und einer 11. Jun­gen­klas­se.

Heft 67:  Zieg­ler, Jo­han­nes: Tan­zen mit Jun­gen. Un­ter­richts­ver­such in einer 6. Klas­se.
Chris­to­dou­lou, Fo­ti­ni: Im­pro­vi­sie­ren und Ge­stal­ten im Tanz im Pflicht­fach Sport.

Heft 70:  Braun, Mar­ti­na: Hip­Hop meets Bas­ket­ball. Un­ter­richts­ver­such in einer 11. Mäd­chen­klas­se.
Ernst, Sa­bi­ne: Tan­zen mit Jun­gen und Mäd­chen in Klas­se 11.

Heft 88:  Sta­e­be, Julia: Frau­en­bil­der im Tanz. Un­ter­richts­ver­such in einer 11. Mäd­chen­klas­se.

An­fra­gen zu den Hef­ten beim DSLV Lan­des­ver­band Baden-Würt­tem­berg

 

Hand­rei­chung Dif­fe­ren­zie­rung "Be­griff, Er­schei­nungs­for­men, An­wen­dung":
Her­un­ter­la­den [docx][135 KB]