Anhang
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
In der Reihe „Unterrichtsbeispiele für den Schulsport“ des Landesverbandes Baden-Württemberg des Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) finden sich Anregungen zu den angesprochenen Thema in folgenden Heften:
Üben an Stationen
Heft 35
Bodenseh, Stefan:
Kräftigungsübungen an Großgeräten. Unterrichtsversuch in einer 5. Jungenklasse.
Die Forderung nach einer allgemeinen Kraft und Koordinationsschulung (z. B. im „Übergeordneten Sportbereich“ des Lehrplans von Baden-Württemberg 1994) soll durch den Einsatz von Großgeräten umgesetzt werden. Dies hat nicht nur für die Schüler dieser Altersstufe einen hohen Aufforderungscharakter, zumal jede Stunde unter einem abenteuerlich klingenden Bewegungsthema steht, sondern erlaubt zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten und trägt dazu bei, physiologisch bedenkliche Belastungen zu vermeiden.
Partale, André:
„Fitness-Studio Turnhalle“.
Krafttraining in einer 10. Jungenklasse.
Gegenstand dieses Unterrichtsversuchs ist ein auf dem „Studiogedanken“ aufbauendes, vorwiegend funktional und präventiv ausgerichtetes Krafttraining. Als geeignete Methode erscheint die Kraftausdauermethode. Dabei sollen mit den ausgewählten Übungen die wichtigsten Muskelgruppen angesprochen werden, wobei Agonisten und Antagonisten im Wechsel belastet werden.
Heft 51/52
-
Themenheft: Arbeiten mit „Lernzirkeln“
Schenk, Stefanie:
Handlungsfähigkeit im Sportunterricht. Ein Basketball-Lernzirkel in Klasse 7 (Mädchen).
In dieser Unterrichtseinheit sollen basketballspezifische Grundtechniken sowie die Mann-Mann-Verteidigung durch den Einsatz eines Lernzirkels mit folgenden Stationen erlernt und vor allem geübt werden. Für die Stationen sind Informationsblätter mit genauen Technikbeschreibungen vorbereitet. Dazu gibt es ein schwierigkeitsgestuftes Übungsangebot, aus dem die Schülerinnen nach ihrem individuellen Leistungsstand auswählen können.
Kröger, Sibylle:
Bewegung und Bewegungserfahrung. Ein Lernzirkel im fächerverbindenden Unterricht (Biologie und Sport) einer 5. Klasse.
In diesem Unterrichtsversuch sollen die Schüler im Fach Biologie Kenntnisse über den menschlichen Bewegungsapparat erwerben und im Fach Sport diese Kenntnisse durch unmittelbare Bewegungserfahrungen vertiefen. Die Wissensvermittlung in Biologie erfolgt in der Form eines Lernzirkels mit den Stationen Knochen, Bau eines Gelenkes, Skelettmuskulatur, Wirbelsäule/ Fuß. In den beiden Doppelstunden Sport erhalten die Schüler Gelegenheit, das im Biologieunterricht Erlernte in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bewegungsaufgaben bewusst umzusetzen.
Heft 56
Schaub, Stefanie:
Wasserspringen im Schwimmunterricht. Unterrichtsversuch in einer 7. Klasse.
Wasserspringen ist seit altersher Bestandteil des Schwimmsports und damit, sofern die materiellen Voraussetzungen gegeben sind, auch Gegenstand des Sportunterrichts. Dieses Thema stößt bei den Schülern auf Zustimmung, ja Begeisterung, solange die Anforderungen relativ unverbindlich bleiben, doch werden bei vielen die Grenzen des als zumutbar Empfundenen sehr schnell erreicht. Die Verfasserin zeigt einen Weg auf, wie diese Probleme zu lösen sind und das Wasserspringen eingeführt werden kann.
Heft 61 – Themenheft: Vielseitiges Springen und Werfen
Maier, Janina:
Springen. Unterrichtsversuch in einer 7. Mädchenklasse.
In dieser Unterrichtseinheit wird versucht, mit einem offenen – im allgemeinen als „spielerisch“ bezeichneten – Übungsangebot eine vielseitige Sprungschulung möglichst erlebnisreich zu gestalten und den Übergang zum leichtathletischen Weitsprung anzubahnen.
Efstathiu, Georgio:
Werfen. Unterrichtsversuch in einer 6. Klasse.
Werfen kann heute bei vielen Kindern nur noch mit Einschränkung zu den Grundtätigkeiten gerechnet werden und muss daher gezielt geschult werden. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Wurfgeräten und mit Hilfe von Wurfspielen werden in dieser Unterrichtseinheit den Schülern umfassende Wurferfahrungen vermittelt, nicht zuletzt in der Absicht, die Wurfleistungen zu verbessern.
Heft 66 – Themenheft: Verbindung von Theorie und Praxis
Seeburger, Nadine:
Kugelstoßen. Unterrichtsversuch in einer 11. Mädchenklasse.
Eine sinnvolle, die Bewegungszeit nicht zu sehr einschränkende Verbindung von Theorie und Praxis ist das Ziel dieses Unterrichtsversuchs. Dabei sollen die Schülerinnen in der Auseinandersetzung mit gezielten Aufgaben und mit Hilfe von Arbeitsblättern an Lernstationen die Hauptmerkmale des Standstoßes und der Kreuzschritttechnik möglichst selbständig erarbeiten. Die so sgewonnenen Informationen werden im Unterrichtsgespräch zusammengefasst und vertieft.
Wolf, Nicolas:
Differenzierung im alpinen Skilauf. Unterrichtsversuch im Neigungsfach Sport.
Das Unterrichtsprinzip Differenzierung wird im Skilandheimaufenthalt mit sechs Ski-Neulingen und fünf Fortgeschrittenen realisiert. Ziel ist es, die Anfänger unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernprobleme zur Carving-Technik heranzuführen und die mittels Videoanalyse festgestellten technischen „Defizite“ der Fortgeschrittenen durch darauf abgestimmte Übungen zu beheben.
Üben in Gerätelandschaften
Heft 10
Reich, Peter:
Die Bewegungslandschaft als Vermittlungshilfe turnerischer Grundelemente
.
In einer 5. Klasse wird die Bewegungslandschaft eingesetzt, um sowohl im Sinne des übergeordneten Sportbereichs allgemeine sportliche Grundlagen zu schaffen, als auch gezielt turnspezifische Fertigkeiten zu erarbeiten und darüber hinaus anhaltendes Interesse am Gerätturnen zu wecken.
Heft 38
Obert, Angela:
Gerätelandschaften im Sportunterricht einer koedukativen 6. Klasse.
In dieser Unterrichtseinheit liegen die Schwerpunkte bei der Verbesserung der Orientierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit, verbunden mit Übungen zur Kräftigung und Ausdauerschulung durch den Einsatz von Gerätelandschaften. Zur Motivationssteigerung werden die Aufgaben an den Gerätearrangements in „Abenteuergeschichten“ gekleidet.
Gruppenarbeit
Heft 71
Kurzweil, Rainer:
Kooperatives Lernen im Turnen. Unterrichtsversuch zur Förderung der sozialen Interaktion in einer koedukativen 5. Klasse.
In einer aus Kindern von sechs Grundschulen zusammengesetzten 5. Klasse soll die Unterrichtsform kooperatives Lernen am konkreten Beispiel Handstand realisiert werden. In der ersten Phase (Stunden 1 - 4) werden die Schüler an kooperatives Handeln mit Übungen an Bank, Boden und mit dem Stab herangeführt. In der zweiten Phase (Stunden 5 - 8) wird der Handstand erarbeitet. Dazu werden feste Gruppen gebildet. Die Schüler erhalten Arbeitsaufträge, die sie selbständig erledigen. Der Lehrer greift nur ein, wenn eine Gefährdung der Schüler erkennbar wird.
Heft 78
Zoll, Susanne:
„Schwimmen – einmal anders“. Koordinations- und Konditionsschulung in einer 9. Mädchenklasse.
Neben Aqua-Jogging, Aqua-Aerobic und Spielen im Wasser sollen Elemente aus dem Synchronschwimmen dazu beitragen, konditionelle und koordinative Fähigkeiten zu schulen und zu verbessern. Mit Hilfe von Arbeitsblättern sollen die Schülerinnen überwiegend in Gruppenarbeit eigene Bewegungsgestaltungen im Wasser erstellen.
Heft 79
Breitmaier, Simone:
Le Parkour.
Unterrichtsprojekt in einer koedukativen 8. Klasse.
Im Rahmen eines auf zwei Tage verteilten sieben Zeitstunden umfassenden Projektes sollen die Schüler und Schülerinnen über den Weg des „Gruppenpuzzles“ ausgewählte Parkourtechniken erlernen und in einem von der Gruppe selbständig gestalteten Parcours anwenden.
Wolfensperger, Corinna:
Bodenakrobatik zur Förderung der Kooperationsfähigkeit in Klasse 5.
In der Auseinandersetzung mit zunehmend komplexer werdenden Übungen aus der Bodenakrobatik (v.a. „Pyramidenbauen“) sollen Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft entwickelt und gefördert werden. Zugleich soll durch die in Kleingruppen, z. B. im Gruppenpuzzle, zu lösenden Aufgaben die Scheu vor Zusammenarbeit von Jungen und Mädchen abgebaut werden.
Heft 81
Backfisch, Till:
Kondition und Kooperation mit Übungen aus dem Boxtraining in einer 9. Jungenklasse
.
In diesem bilingualen Unterrichtsversuch sollen Übungen aus dem Boxtraining dazu betragen, die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Dazu sollen den Schülern grundlegende Boxtechniken und Verständnis für das Boxen als Sportart vermittelt werden. Unter Verzicht auf die direkte körperliche Auseinandersetzung sollen in Partner- und Gruppenarbeit soziale Kompetenzen, v.a. Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsgefühl, gefördert werden.
Neue Medien
Heft 42
-
Themenheft: Mediengestützter Sportunterricht
Die beiden Unterrichtsbeispiele in diesem Heft dürften für die Verbindung von Theorie und Praxis im Pflichtfach der Oberstufe von Bedeutung sein.
Zaiß, Martin:
Einsatz neuer Medien im Sportunterricht, gezeigt am Beispiel der Laufkippe in einer 11. Jungenklasse.
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Bewegungslehre. Am Beispiel der Laufkippe wird gezeigt, wie Schüler lernen können, ihre Bewegungsausführung am PC selbst zu analysieren. Dazu werden Videoaufzeichnungen digitalisiert und mit der entsprechenden Software bearbeitet.
Reutter, Uwe:
Videounterstütztes Taktiklernen im Fußball in einer 7. Jungenklasse.
Hier wird dargestellt, wie mit gezielt ausgewählten Videosequenzen (Fußballweltmeisterschaft 1998) das Erlernen grundlegender taktischer Spielhandlungen unterstützt werden kann.
Heft 49
Löll, Wibke:
Einführung des Handstütz-Sprungüberschlags. Verbindung von Theorie und Praxis mit Hilfe der PowerPointPräsentation in einer 11. Mädchenklasse.
In dieser Unterrichtseinheit soll untersucht werden, ob und wie weit sich eine PowerPointPräsentation zur Verbindung von Theorie und Praxisteilen unterrichtsfördernd einsetzen lässt. Als Unterrichtsgegenstand für die Praxis wird der Handstütz-Sprungüberschlag gewählt, zum einen, weil er für leistungsstärkere Schülerinnen eine attraktive Zielübung darstellt, und zum anderen, weil er mit den üblichen Vor und Zwischenstufen auch schwächeren Schülerinnen einige nicht alltägliche Bewegungserlebnisse vermitteln kann.
Heft 69
Beug, Christian:
Altersangemessene Verbindung von Theorie und Praxis am Beispiel von Rotationsbewegungen. Unterrichtsversuch in einer 6. Jungenklasse.
Mit Hilfe einer Holzfigur, bei der sich mit Stäben die Achsen markieren lassen, lernen die Schüler einer 6. Klasse Drehbewegungen um die Körperachsen und die einfachen Gesetzmäßigkeiten dieser Bewegungen kennen und verstehen. An geeigneten Stationen erarbeiten sie – ggf. mit Lehrerhilfe – Drehbewegungen um die Körpertiefen, -längs-, und -breitenachse mit unterschiedlichen, dem individuellen Können entsprechenden Schwierigkeitsstufen und üben diese bis zur Benotungsreife.
Elsner, Nico:
Videogestütztes Lernen am Beispiel des Handstützsprungüberschlags in einer 11. Jungenklasse.
Die Entwicklungen im Medienbereich mit erleichterter Handhabung von digitalem Camcorder und Laptop erlauben die unmittelbare Verfügbarkeit von Videoaufzeichnungen und eröffnen somit neue Aspekte für den mediengestützten Sportunterricht. Am Beispiel des Handstützsprungüberschlags wird in dieser Arbeit eine Möglichkeit gezeigt, wie solche Aufzeichnungen unterrichtsfördernd eingesetzt und durch Theorieanteile ergänzt werden können.
Heft 86
Krapf, Fabian:
„SmiLe". Interaktives Lernen im Sportunterricht: Akrobatik in einer 7. Jungenklasse.
Am Beispiel Bodenakrobatik wird gezeigt, wie E-Learning im Sportunterricht eingesetzt werden kann. Die vorhandenen Arbeitsblätter lassen sich aber auch ohne Weiteres im „normalen“ Unterricht einsetzen.
Differenzierende Ansätze finden sich außerdem in den zahlreichen Heften zum Thema Tanzen und Gestalten in:
Heft 3 : Kilian, Andrea: Musik und Bewegung. Von festgelegten Formen zur freien Bewegungsimprovisation.
Heft 23: Höfler, Tanja: Erarbeiten einer Zirkusaufführung in Klasse 5.
Heft 36:
Gümbel, Pia:
Improvisation und Gestaltung in einer 11. Mädchenklasse.
Große Vorholt, Michelle:
Einblick in verschiedene Tanzstile in einer 11. Mädchenklasse
Heft 39:
Hollmann, Corinna:
HipHop tanzen. Unterrichtsversuch in einer 6. Mädchenklasse.
Kohl, Jürgen:
Rope Skipping mit Jungen. Unterrichtsversuch in einer 5. und einer 11. Jungenklasse.
Heft 67:
Ziegler, Johannes:
Tanzen mit Jungen. Unterrichtsversuch in einer 6. Klasse.
Christodoulou, Fotini:
Improvisieren und Gestalten im Tanz im Pflichtfach Sport.
Heft 70:
Braun, Martina:
HipHop meets Basketball.
Unterrichtsversuch in einer 11. Mädchenklasse.
Ernst, Sabine:
Tanzen mit Jungen und Mädchen in Klasse 11.
Heft 88: Staebe, Julia: Frauenbilder im Tanz. Unterrichtsversuch in einer 11. Mädchenklasse.
Anfragen zu den Heften beim DSLV Landesverband Baden-Württemberg
Handreichung Differenzierung "Begriff, Erscheinungsformen, Anwendung":
Herunterladen
[docx][135 KB]