Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Beid­bei­ni­ge Dre­hun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­be­mer­kung
Hier­bei han­delt es sich um die gym­nas­ti­sche Grund­form 1/1 Dre­hung.
Das Er­ler­nen der beid­bei­ni­gen Dre­hung schafft die Grund­la­ge zur Durch­füh­rung aller gym­nas­ti­schen Dre­hun­gen.
Das Um­set­zungs­bei­spiel ist für die Un­ter­stu­fe ge­eig­net.

Bil­dungs­stan­dard Klas­se 6
Die Schü­le­rin­nen kön­nen sich dy­na­misch be­we­gen.

So­zi­al­form
Part­ner­ar­beit und Ple­num (vgl. Me­tho­den - So­zi­al­for­men)

Un­ter­richts­form
Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen (vgl. Me­tho­den - Un­ter­richts­for­men)

Kom­pe­ten­zer­war­tung
Über eine Be­we­gungs­be­schrei­bung er­ler­nen die Schü­le­rin­nen die beid­bei­ni­ge Dre­hung. Wäh­rend des Er­pro­bens und Übens er­fah­ren sie, wo die Kno­ten­punk­te die­ses Ele­ments lie­gen. Die im Ple­num zu­sam­men­ge­tra­ge­nen Punk­te un­ter­stüt­zen in einer wei­te­ren Übungs­pha­se das be­wuss­te und selbst­stän­di­ge Ler­nen. Im Be­reich der Me­tho­den­kom­pe­tenz ler­nen die Schü­le­rin­nen, Be­we­gun­gen wahr­zu­neh­men, ein­an­der zu be­ob­ach­ten und zu kor­ri­gie­ren. Sie geben sich ge­gen­sei­tig kon­struk­ti­ve Rück­mel­dun­gen und ler­nen, Feed­back an­zu­neh­men.

Un­ter­richts­ver­lauf
Jede Schü­le­rin er­hält ein Auf­ga­ben­blatt zur selbst­stän­di­gen Er­ar­bei­tung der beid­bei­ni­gen Dre­hung. Nach einer an­ge­mes­se­nen Übungs­pha­se gehen sie in Paare zu­sam­men und legen zwei Kri­te­ri­en fest. Die Kri­te­ri­en wer­den im Ple­num zu­sam­men­ge­tra­gen und mit der Leh­re­rin be­spro­chen. An­schlie­ßend er­hal­ten die Schü­le­rin­nen einen Be­ob­ach­tungs­bo­gen mit we­sent­li­chen Kri­te­ri­en für die beid­bei­ni­ge Dre­hung. Jede Schü­le­rin hat nun die Mög­lich­keit, die ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se in einer wei­te­ren Übungs­pha­se zu ver­tie­fen. In der an­schlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on geben sich die Schü­le­rin­nen Rück­mel­dun­gen. Es folgt ggf. eine wei­te­re Übungs­pha­se.

Die Art und Weise der Zu­sam­men­ar­beit und der Rück­mel­dun­gen wer­den von der Leh­re­rin im An­schluss an die Prä­sen­ta­ti­on the­ma­ti­siert.
Fol­gen­de Fra­gen sind mög­lich:

  • Wie habt ihr eure „Kri­tik“ vor­ge­bracht?
  • Wie seid ihr mit der „Kri­tik“ eurer Mit­schü­le­rin­nen um­ge­gan­gen?
  • Konn­tet ihr die An­mer­kun­gen an­neh­men? Wenn ja, warum?

Wenn nein, wes­halb nicht?

 

Um­set­zungs­bei­spiel Beid­bei­ni­ge Dre­hun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][99 KB]