Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kol­le­gia­les Feed­back

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kol­le­gen be­ob­ach­ten sich ge­gen­sei­tig im Un­ter­richt und mel­den diese Be­ob­ach­tun­gen zu­rück. Diese Art der Rück­mel­dung zielt auf die Qua­li­täts­ver­bes­se­rung des ei­ge­nen Un­ter­richts durch den Ge­dan­ken­aus­tausch mit Kol­le­gen ab.

Wenn die För­de­rung des Schü­lers im Mit­tel­punkt steht und Feed­back dazu bei­tra­gen soll, dann soll­te sich der Leh­rer fol­gen­de Fra­gen stel­len:

  • Sind die ge­ge­be­nen Rück­mel­dun­gen nur pro­duk­t­ori­en­tiert oder haben sie auch Lern­pro­zes­se des Schü­lers im Blick, d.h. sei­nen Kön­nens­stand, Lern­fort­schritt und Ent­wick­lungs­ten­den­zen?
  • Fin­det eine Ein­gangs­dia­gno­se statt?
  • Sind die Rück­mel­dun­gen ver­ständ­lich und klar? Wer­den sie in­di­vi­du­ell for­mu­liert?
  • Gibt es dif­fe­ren­zier­te Rück­mel­dun­gen?
  • Ist das Feed­back wert­schät­zend und em­pa­thisch, ge­ra­de im Fach Sport, wenn De­fi­zi­te z.B. auf kör­per­li­che Un­zu­läng­lich­kei­ten zu­rück­zu­füh­ren sind?
  • Haben die Schü­ler Ge­le­gen­heit das ge­ge­be­ne Feed­back auf­zu­grei­fen und an­zu­wen­den, um sich zu ver­bes­sern?
  • Fin­det das Feed­back also wäh­rend des Lern­prozesses statt oder kommt eine in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dung erst bei der Leis­tungs­ab­nah­me?
  • Ler­nen Schü­ler im Un­ter­richt Feed­back zu geben bzw. zu neh­men, bevor sie es selbst ein­set­zen?

 

Hand­rei­chung: Her­un­ter­la­den [docx][104 KB]