Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hand­rei­chung Per­form­anz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Man muss es nicht nur kön­nen, man muss es auch zei­gen.“

Kom­pe­tenz schließt immer auch die Per­form­anz mit ein. „Man muss es nicht nur kön­nen, man muss es auch zei­gen. Das Zei­gen ge­schieht eben­so wie das Er­ler­nen in Hand­lung. Kom­pe­ten­zen wer­den durch Han­deln und im Han­deln sicht­bar. Nicht sicht­bar im Han­deln wer­den je­doch Mo­ti­va­ti­on, In­ter­es­se, Ein­stel­lun­gen, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, Lern­wil­le [...] ,also die in der De­fi­ni­ti­on von Wei­nert ge­nann­ten mo­ti­va­tio­na­len, vo­li­tio­na­len und so­zia­len Be­reit­schaf­ten und Fä­hig­kei­ten.“ (Lei­sen 2011, S. 5)

Laut Weitz (2010) be­zeich­net Kom­pe­tenz die Fä­hig­keit, eine be­stimm­te Hand­lung aus­üben zu kön­nen. „Ob die­ses Han­deln dann ge­zeigt wird, ist eine an­de­re Frage. Das zu einer Kom­pe­tenz zu­ge­hö­ri­ge Han­deln nennt man Per­form­anz .“ Chomsky (1981) grenzt Kom­pe­tenz von Per­form­anz ab. Er de­fi­niert Per­form­anz als „das be­ob­acht­ba­re Ver­hal­ten, in dem die Kom­pe­tenz sicht­bar wird.“ Ob Kom­pe­tenz ge­zeigt und damit evi­dent wird, ist von der Mo­ti­va­ti­on des Kom­pe­tenz­trä­gers ab­hän­gig (vgl. Klug 2007).

 

Oberflächen- und Tiefenstruktur
(C) Gra­fik mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung von Cor­nel­sen Ver­lag Scrip­tor

Für den Sport­un­ter­richt be­deu­tet dies, dass Schü­ler nicht nur über mo­to­ri­sche Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, sport­be­zo­ge­nes Wis­sen sowie fach­über­grei­fen­de Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen, son­dern auch die grund­le­gen­de Be­reit­schaft auf­wei­sen, das, was sie kön­nen, zu zei­gen, indem sie es an­wen­den, vor­füh­ren bzw. prä­sen­tie­ren. Es gibt keine mo­to­ri­sche Ak­ti­on ohne Per­form­anz. Mo­to­ri­sches Han­deln ist stets sicht­bar.

Im Sport­un­ter­richt kön­nen (und sol­len) Per­formanz­si­tua­tio­nen immer wie­der so­wohl im Ver­lauf als auch am Ende eines kom­ple­xen Lern­pro­zes­ses her­ge­stellt wer­den. Schü­ler wol­len zei­gen, was sie (schon) kön­nen. Die kon­struk­ti­ve Rück­mel­dung durch den Leh­rer oder Mit­schü­ler ver­stärkt sie in ihrem Tun. Der vom Sport­leh­rer be­wusst ge­plan­te Un­ter­richt kann dies mehr oder we­ni­ger po­si­tiv be­ein­flus­sen.

Der Leh­rer soll­te sich fol­gen­de Fra­gen stel­len:

  • Gibt es im oder am Ende des Lern­pro­zes­ses Ge­le­gen­hei­ten, in denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen zei­gen kön­nen?
  • Sind diese Ge­le­gen­hei­ten dem Leh­rer wich­tig?
  • Mün­det der Lern­pro­zess in ein Lern­pro­dukt, das be­ob­acht­bar und sicht­bar ist und aus­ge­wer­tet wer­den kann?

Bei­spie­le aus der Pra­xis:

  • An­de­ren Schü­lern ge­lern­te mo­to­ri­sche Fer­tig­kei­ten zei­gen
  • Mit­schü­lern er­lern­te tak­ti­sche Kennt­nis­se er­klä­ren und de­mons­trie­ren
  • Er­lern­te Fer­tig­kei­ten und/oder Spiel­zü­ge
    • in Kom­plex­übun­gen iso­liert zei­gen
    • im Spiel an­wen­den
    Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Sport­un­ter­richt wäh­rend eines Spiels zei­gen, was sie ge­lernt haben, was sie kön­nen, dann zei­gen sie dies be­reits auf einer hohen Kom­pe­tenz­stu­fe. Tun sie die dies in einem Tur­nier, dann ist ihre Per­form­anz auf einer noch hö­he­ren Kom­pe­tenz­stu­fe zu sehen.
  • er­ar­bei­te­te Ge­stal­tun­gen in Tei­len oder als Gan­zes prä­sen­tie­ren
    Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Rah­men eines Schul­fes­tes oder auf einem Wett­kampf ihre Dar­bie­tung vor­füh­ren, dann ist dies Zei­chen einer sehr hohen Kom­pe­tenz­stu­fe.
  • ge­plan­te Tur­nie­re durch­füh­ren
  • Schieds­rich­ter­tä­tig­kei­ten über­neh­men

 

Chomsky, N. (1981) in: Klug, A. (2007): Know­led­ge­ba­se – Kom­pe­tenz.
http://​Klug-​md.​de/​Wis­sen/​Kom­pe­tenz.​htm    Zu­griff 17.07.2011
Lei­sen, J. (2011): Kom­pe­tenz­ori­en­tiert Leh­ren und Ler­nen.
http://​www.​lei­sen.​stu​dien​semi​nar-​ko­blenz.​de/​upload­s2/​02%20D​er%20K​ompe​tenz​ferm​ente​r%20-​%20E​in%20L​ehr-​Lern-​Mo­dell/​3%20K​ompe​tenz​orie​ntie​rtes%20L​ehre​n%20u​nd%20L​erne​n.​pdf Zu­griff 23.03.11
Meyer, H. (2007): Leit­fa­den zur Un­ter­richts­vor­be­rei­tung. Ber­lin: Cor­nel­sen Ver­lag Scrip­tor.
Weitz, F. (2010): Was ist eine Kom­pe­tenz?
http://​fre­de­rik-​weitz.​sui­te101.​de/​was-​ist-​eine-​kom­pe­tenz-​a84744    Zu­griff 30.07.2011

 

Hand­rei­chung Per­form­anz: Her­un­ter­la­den [docx][444 KB]