Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ler­nar­ran­ge­ments / -ge­le­gen­hei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ler­nar­ran­ge­ments be­schrei­ben di­dak­tisch auf­be­rei­te­te Lern­ge­le­gen­hei­ten, in denen die Schü­ler (weit­ge­hend) selbst­stän­dig und hand­lungs­ori­en­tiert pro­zess­be­zo­ge­ne und in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckeln. Ler­nar­ran­ge­ments stel­len nicht aus­schließlich eine Or­ga­ni­sa­ti­ons­form, son­dern auch eine Hand­lungs­si­tua­ti­on dar. Sol­len über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen wie z.B. Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit ent­wi­ckelt wer­den, muss die Lern­ge­le­gen­heit ent­spre­chen­de An­for­de­run­gen ent­hal­ten, z.B. die Not­wen­dig­keit, ein­an­der zu hel­fen, oder die (po­si­ti­ve) Ab­hän­gig­keit von Mit­schü­lern, z.B. beim Bau von Py­ra­mi­den.

Idea­le Lern­ge­le­gen­hei­ten sind „Lern­um­ge­bun­gen, die die Ler­nen­den in eine in­ten­si­ve, ak­ti­ve, selbst ge­steu­er­te ko­ope­ra­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Lern­ge­gen­stand brin­gen“ (Lei­sen 2010, S. 6). Lern­ge­le­gen­hei­ten im Un­ter­richt ver­fol­gen das Ziel, die Selbst­stän­dig­keit der Schü­ler zu­neh­mend stär­ker zu för­dern. Im Sinne der Ent­wick­lung fach­li­cher als auch über­fach­licher Kom­pe­ten­zen wer­den mög­lichst viele Auf­ga­ben al­lei­ne, in Part­ner­ar­beit und im Team er­le­digt. Lern­situationen soll­ten, wo dies sinn­voll ist, von Leh­rern und Schü­lern ge­mein­sam ge­stal­tet wer­den. Über diese Form der Aufgaben­aufbereitung müs­sen Schü­ler ein hohes Maß an Ei­gen­ver­ant­wor­tung für den Er­folg von Un­ter­richt über­neh­men. Dies gibt dem Leh­rer die Mög­lich­keit, den Lern­stand und den Lern­fort­schritt ein­zel­ner Schü­ler zu dia­gnos­ti­zie­ren, sie (wo nötig) an­zu­lei­ten, zu un­ter­stüt­zen und zu be­ra­ten. Eine ge­mein­sa­me Aus­wer­tung und Be­ur­tei­lung der Er­geb­nis­se am Ende des Un­ter­richts bzw. der Un­ter­richts­ein­heit ist selbst­ver­ständ­lich.

wei­ter mit Auf­ga­ben Lern­ge­le­gen­hei­ten

Hand­rei­chung Pro­zess­haf­tig­keit: Her­un­ter­la­den [docx][102 KB]