Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Auf- und Abbau von Turn­ge­rä­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­be­mer­kung
Das Um­set­zungs­bei­spiel ist pri­mär für die Un­ter­stu­fe ge­eig­net.
In den ers­ten Stun­den der Un­ter­richts­ein­heit ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Namen der ein­zel­nen Ge­rä­te ken­nen und wer­den über Ge­rä­te­si­che­rung in­for­miert.
=> Bei­spiel einer Ein­bet­tung in den Un­ter­richt siehe am Ende die­ses Ar­ti­kels.

Stu­fen­spe­zi­fi­sche Hin­wei­se Klas­se 6
Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wer­den (…) früh­zei­tig or­ga­ni­sa­to­ri­sche Auf­ga­ben über­tra­gen, und sie wer­den in die Lage ver­setzt, ihr Sport­trei­ben selbst­stän­dig zu or­ga­ni­sie­ren und durch­zu­füh­ren.

So­zi­al­form
Part­ner- und Grup­pen­ar­beit (vgl. Me­tho­den - So­zi­al­for­men)

Kom­pe­ten­zer­war­tung
Am Ende der Un­ter­richts­ein­heit „Ge­rät­tur­nen“ ken­nen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Namen der ver­wen­de­ten Turn­ge­rä­te, sie wis­sen, wie sie sach- und si­cher­heits­ge­recht auf- und ab­ge­baut wer­den und wo sie im Ge­rä­te­raum ge­la­gert wer­den. Sie kön­nen Auf­bau­plä­ne lesen und rea­li­sie­ren. Zu­neh­mend tun sie dies in Ei­gen­or­ga­ni­sa­ti­on, mit kla­ren Zu­stän­dig­kei­ten in den Grup­pen.
Die ge­stell­te Auf­ga­be ist nur von allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­mein­sam zu lösen. Ei­ni­ge Kin­der über­neh­men zu­sätz­lich Ver­ant­wor­tung: Sie füh­ren eine Grup­pe und ste­hen für deren Han­deln ein. Per­so­na­le und so­zia­le Kom­pe­ten­zen ste­hen bei die­sem Um­set­zungs­bei­spiel im Vor­der­grund.

Vor­ge­hens­wei­se
Die Lehr­kraft be­stimmt in jeder Sport­stun­de je­weils zwei „Auf- bzw. Ab­bau­meis­ter“. Diese sind zu­stän­dig für den rei­bungs- und ge­fah­ren­lo­sen Auf- bzw. Abbau der Ge­rä­te­land­schaf­ten. Die Lehr­kraft teilt der Klas­se die Be­fug­nis­se der „Meis­ter“ mit. Die bei­den Meis­ter er­hal­ten einen Auf­bau­plan und müs­sen an­schlie­ßend die Klas­se in Grup­pen ein­tei­len, ihnen Auf­ga­ben zu­ord­nen, die Teams or­ga­ni­sie­ren und ko­or­di­nie­ren und, wo nötig, ein­grei­fen und hel­fen. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler tra­gen zum Ge­lin­gen der Auf­ga­be bei. Für den Abbau müs­sen die Grup­pen den ent­spre­chen­den Stell­platz der Ge­rä­te ken­nen und ein­hal­ten. Am Ende der Un­ter­richts­ein­heit soll­te jeder ein­mal „Auf- bzw. Ab­bau­meis­ter“ ge­we­sen sein.

Auf­ga­ben­stel­lung Auf­bau
Schaut den Auf­bau­plan an.
Er­läu­tert euren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern den Auf­bau­plan und teilt sie dann in Grup­pen ein. Über­legt, wie groß eine Grup­pe sein muss/darf, damit ihr euch nicht im Weg steht, aber auch damit ihr nicht zu schwer tragt. Ar­bei­tet schnell und si­cher. Be­ob­ach­tet und kon­trol­liert den Auf­bau und un­ter­stützt euch ge­gen­sei­tig, wo dies not­wen­dig ist.

Auf­ga­ben­stel­lung Abbau
Ver­ge­wis­sert euch, wohin die Ge­rä­te zu­rück­ge­stellt wer­den müs­sen. Teilt die Klas­se in ent­spre­chend große Grup­pen ein, so dass alle Ge­rä­te zügig und si­cher in die Ge­rä­te­räu­me kom­men. Ach­tet dar­auf, dass alles ord­nungs­ge­mäß er­le­digt wird.

Al­ter­na­ti­ve: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die beim Auf­bau für be­stimm­te Ge­rä­te zu­stän­dig waren, bauen diese auch wie­der ab und brin­gen sie in den Ge­rä­te­raum.

Turn­ge­rä­te ken­nen ler­nen
Vor­ar­beit: An­fer­ti­gen von la­mi­nier­ten Kar­teikärt­chen mit der Ab­bil­dung eines Ge­rä­tes auf der einen Seite und dem Namen des Ge­rä­tes auf der an­de­ren Seite.

  • Die Lehr­kraft lässt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­stimm­te Turn­ge­rä­te (Al­ter­na­ti­ve: alle Ge­rä­te aus einem Ge­rä­te­raum) in die Sport­hal­le holen und dort gemäß eines Auf­bau­plans auf­stel­len. Er be­rück­sich­tigt auch „feste“ Ge­rä­te in der Sport­hal­le, z.B. Taue, Spros­sen­wand, Schwe­den­bän­ke usw.
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­nen­nen die Turn­ge­rä­te und ord­nen ihnen die Na­mens­kärt­chen zu.
  • Die Lehr­kraft baut mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu­sam­men ei­ni­ge Ge­rä­te auf und geht auf Be­son­der­hei­ten ein, z.B. Trans­port von Käs­ten, Ein- und Ver­stel­len von Hol­men sowie Span­nen und Ent­span­nen von Bar­ren usw.
  • Nach­dem alle Ge­rä­te ord­nungs­ge­mäß auf­ge­baut und mit Mat­ten etc. ab­ge­si­chert sind, er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Be­we­gungs­auf­ga­ben und dür­fen, je nach zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit, an den Turn­ge­rä­ten oder Ge­rä­te­land­schaf­ten Be­we­gungs­er­fah­run­gen sam­meln.
  • Alle Ge­rä­te wer­den ord­nungs­ge­mäß ab­ge­baut und ge­la­gert.

 

Um­set­zungs­bei­spiel Auf- und Abbau von Turn­ge­rä­ten:
Her­un­ter­la­den [docx][97 KB]