Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Zir­kel­trai­ning

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­be­mer­kung
Die­ses Um­set­zungs­bei­spiel ist ab Klas­se 7 ge­eig­net, um einen Kräf­ti­gungs­zir­kel in Form eines Grup­pen­puz­zles al­ters­ge­mäß ein­zu­füh­ren. Übungs­aus­wahl und Be­las­tungs­zei­ten sind be­lie­big aus­tausch­bar und der je­wei­li­gen Klas­sen­stu­fe und dem Ziel der Kräf­ti­gung an­zu­pas­sen.

Stu­fen­spe­zi­fi­sche Hin­wei­se Klas­se 8
Die kon­di­tio­nel­len Fä­hig­kei­ten Aus­dau­er, Kraft, Be­weg­lich­keit und Schnel­lig­keit (…) blei­ben wei­ter­hin ein zen­tra­ler Be­stand­teil des Un­ter­richts.

Bil­dungs­stan­dards Klas­se 8
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Be­we­gungs­ab­läu­fe be­schrei­ben;
  • Ge­rä­te auf- und ab­bau­en;
  • die Re­ak­tio­nen und An­pas­sungs­er­schei­nun­gen des Kör­pers bei Be­las­tung nen­nen.

Kom­pe­ten­zer­war­tung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bes­sern ihre all­ge­mei­ne Kraft­fä­hig­keit. Sie er­wei­tern ihr theo­re­ti­sches Wis­sen, indem sie für aus­ge­wähl­te Mus­kel­grup­pen ge­zielt Übun­gen ken­nen ler­nen. Sie er­ken­nen Aus­füh­rungs­feh­ler bei ihren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern und kön­nen sie kor­ri­gie­ren.
Durch das Grup­pen­puz­zle er­wei­tern die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur ihre Me­tho­den­kom­pe­tenz, son­dern ent­wi­ckeln auch ihre so­zia­len und per­so­na­len Kom­pe­ten­zen wei­ter. Im Be­reich der Me­tho­den­kom­pe­tenz ler­nen sie, sich in der Grup­pe zu or­ga­ni­sie­ren, In­for­ma­tio­nen zu ver­ste­hen und um­zu­set­zen sowie Er­ar­bei­te­tes zu ver­mit­teln. Im Hin­blick auf die so­zia­len und per­so­na­len Kom­pe­ten­zen wird hier z. B. die Team­fä­hig­keit ge­schult. So neh­men sie als Mit­glie­der der Stamm­grup­pe zwei ver­schie­de­ne Rol­len an. Als Ex­per­ten lei­ten sie zum einen die Stamm­grup­pe an und tra­gen in die­ser Funk­ti­on die Ver­ant­wor­tung dafür, dass die Auf­ga­be rich­tig aus­ge­führt wird, zum an­de­ren müs­sen sie An­wei­sun­gen ihrer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler aus­füh­ren.

So­zi­al­form
Grup­pen­ar­beit (vgl. Me­tho­den - So­zi­al­for­men)

Un­ter­richts­form
Grup­pen­puz­zle (vgl. Me­tho­den - Un­ter­richts­for­men)
Die Grup­pen­ein­tei­lung er­folgt hier am Bei­spiel mit 25 Schü­le­rin­nen und Schü­lern.

Un­ter­richts­ver­lauf
Die Lehr­kraft teilt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in fünf Stamm­grup­pen ein und teilt ihnen die Ar­beits­blät­ter 1 und 2 aus, die mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern kurz be­spro­chen wer­den. Da­nach gehen sie in ihre Ex­per­ten­grup­pen und be­ar­bei­ten selbst­stän­dig in der Grup­pe ihre Auf­ga­ben. Hier­zu er­hält jede Ex­per­ten­grup­pe ihre ent­spre­chen­de Sta­ti­ons­kar­te. So­bald alle Ex­per­ten­grup­pen ihre Auf­ga­ben be­en­det haben, gehen die Ex­per­ten zu­rück in ihre Stamm­grup­pen. In der Stamm­grup­pe wird der Kraft­zir­kel zwei­mal unter Be­rück­sich­ti­gung ihrer Auf­ga­ben durch­lau­fen. Die Lehr­kraft fun­giert als Zeit­neh­mer. Im An­schluss an das Zir­kel­trai­ning wird von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Lö­sungs­wort ge­nannt und die be­an­spruch­ten Mus­kel­grup­pen der ein­zel­nen Sta­tio­nen im Ple­num kurz be­spro­chen.

Ma­te­ri­al

  • Ar­beits­blatt 1: Hin­weis zum Grup­pen­puz­zle
  • Ar­beits­blatt 2: Hin­wei­se zu den Auf­ga­ben in den Ex­per­ten- und Stamm­grup­pen

Fünf Sta­ti­ons­kar­ten mit der Be­schrei­bung zu jeder Sta­ti­on

 

Um­set­zungs­bei­spiel Zir­kel­trai­ning: Her­un­ter­la­den [docx][257 KB]