Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Chan­cen und Gren­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


In­di­vi­du­el­le För­de­rung

Chan­cen
Gren­zen
  • Ge­ziel­te Un­ter­stüt­zung und Be­glei­tung der Schü­ler in ihrem in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess
  • För­dern und For­dern der Schü­ler mit ge­stuf­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen
  • Stei­ge­rung der Lern­mo­ti­va­ti­on auf Sei­ten des Schü­lers
  • Stei­ge­rung der Lehr­mo­ti­va­ti­on auf Sei­ten des Leh­rers
 

Fä­hig­kei­ten (und Be­reit­schaft) des Leh­rers…

  • den in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess des Schü­lers zu un­ter­stüt­zen, zu för­dern und zu be­glei­ten
  • den Lern­stand und Lern­be­darf eines jeden Schü­lers zu er­mit­teln
  • einen Ma­te­ri­al­pool an ge­stuf­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu er­stel­len
  • För­der­maß­nah­men ent­spre­chend zu eva­lu­ie­ren


Selbst­stän­dig­keit

Chan­cen
Gren­zen
  • För­de­rung der Mo­ti­va­ti­on
  • Ent­wick­lung fach­li­cher und über­fach­li­cher Kom­pe­ten­zen in Lern­ge­le­gen­hei­ten
  • Nach­hal­ti­ges Ler­nen durch Pro­zess­haf­tig­keit
  • mit­tel- und lang­fris­ti­ge Ent­las­tung der Leh­rer im Un­ter­richt
 
  • Feh­len­de Vor­aus­set­zun­gen auf Schü­ler­sei­te (z.B. Ar­beits­tech­ni­ken, Lern­stra­te­gi­en) sowie die Be­reit­schaft, selbst­stän­dig ar­bei­ten zu wol­len
  • Rah­men­be­din­gun­gen
  • Ängs­te der Leh­rer, z.B. in Bezug auf Si­cher­heit und Qua­li­tät
  • Ak­zep­tanz der ver­än­der­ten Leh­rer­rol­le (z.B. in Bezug auf Kon­trol­le der Stun­de, der Lern­er­geb­nis­se etc.)


Be­no­tung

Chan­cen
Gren­zen

Bil­dungs­stan­dards sind nicht nur Be­we­gungs­stan­dards, son­dern päd­ago­gi­sche Stan­dards!

  • Der Dop­pel­auf­trag des Sports muss auch Kon­se­quen­zen bei der Be­ur­tei­lung haben.
  • Die Sport­no­te be­rück­sich­tigt selbst­ver­ständ­lich auch As­pek­te  wie An­stren­gungs­be­reit­schaft, Lern­fort­schrit­te etc.
 

Der (enge) No­ten­be­griff in der NVO ba­siert auf dem „alten“ Lehr­plan.

  • Noten sind pri­mär als Leis­tungs­be­wer­tun­gen zu ver­ste­hen  => Wie flie­ßen über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen in die Note mit ein?
  • Zif­fern ma­chen keine Aus­sa­ge zu Kom­pe­tenz­ent­wick­lun­gen.
  • Eine schrift­li­che Rück­mel­dung ist nicht zu­läs­sig und au­ßer­dem zu zeit­auf­wän­dig.

 

Chan­cen und Gren­zen: Her­un­ter­la­den [pptx][146 KB]