Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

D1 + D4        E4 + E5                      F2 + F3

D

1

Der Atom­kern ist aus Elek­tro­nen Neu­tro­nen und Pro­to­nen auf­ge­baut – die ein­zi­ge Aus­nah­me bil­det der Kern des Was­ser­stoff­atoms.

2

In der Atom­hül­le be­fin­den sich die Elek­tro­nen.

3

Die Haupt­mas­se eines Atoms wird durch die Pro­to­nen und Neu­tro­nen be­stimmt.

4

Bei Ato­men ist die An­zahl der Elek­tro­nen gleich der An­zahl der Neu­tro­nen Pro­to­nen .

5

Elek­tro­nen, Pro­to­nen und Neu­tro­nen be­zeich­net man als Ele­men­tar­teil­chen.


E

1

Die An­zahl der Elek­tro­nen ist in einem Atom gleich der An­zahl der Pro­to­nen.

2

Der Kern des Was­ser­stoff­atoms be­steht nur aus einem Pro­ton.

3

Die Masse der Elek­tro­nen ist im Ver­gleich zur Masse der Pro­to­nen oder Neu­tro­nen sehr ge­ring.

4

Pro­to­nen und Elek­tro­nen Neu­tro­nen nennt man auch Kern­bau­stei­ne.

5

Der Atom­kern ist ne­ga­tiv po­si­tiv ge­la­den.


F

1

Neu­tro­nen und Pro­to­nen sind Nu­kleo­nen.

2

Die An­zahl der Pro­to­nen ist in einem Atom gleich der An­zahl der Neu­tro­nen Elek­tro­nen .

3

Elek­tro­nen Neu­tro­nen und Pro­to­nen ma­chen die Haupt­mas­se des Atoms aus.

4

Das Was­ser­stoff­atom be­sitzt nur zwei ver­schie­de­ne Arten von Ele­men­tar­teil­chen.

5

Die Atom­hül­le ist ne­ga­tiv ge­la­den.