Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  1. ?
  2. Cä­si­uma­tom: 5,0∙10 -10 m
    Koh­len­stoff­atom: 1,6∙10 -10 m
    Was­ser­mo­le­kül: 2,8∙10 -10 m
    Ein Koh­len­stoff­atom muss klei­ner als ein Cä­si­uma­tom sein,
    da das Koh­len­stoff­atom 2, das Cä­si­uma­tom 6 Scha­len be­sitzt.

Das Was­ser­mo­le­kül ist grö­ßer als das Koh­len­stoff­atom, aber klei­ner als das Cä­si­uma­tom: das Sau­er­stoff­atom ist zwar klei­ner als ein Koh­len­stoff­atom, an das Sau­er­stoff­atom sind aber noch 2 Was­ser­stoff­ato­me ge­bun­den, wel­che zu­sam­men mit dem Sau­er­stoff­atom die Grö­ßen­ord­nung des Was­ser­mo­le­küls er­klä­ren.

Ver­gleich – ein Bei­spiel:
Eine CD hat einen Durch­mes­ser von 12 cm ≈ 10 -1 m.
Für die Grö­ßen­ord­nung von 10 -10 m be­deu­tet dies, dass der Fak­tor zwi­schen die­sen bei­den Grö­ßen 10 9 = 1.​000.​000.​000 be­trägt.
Eine Mil­li­ar­de Se­kun­den sind knapp 32 Jahre …