Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se Atom­bau-PSE-Ionen-Salze

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Atom­bau-PSE-Ionen-Salze

 

Ich kann

si­cher

ziem­lich si­cher

un­si­cher

sehr un­si­cher

Übung

1

die am Auf­bau der Atome  be­tei­lig­ten Teil­chen­sor­ten nen­nen.

         

2

Ru­t­her­fords Streu­ver­such be­schrei­ben und Ru­t­her­fords Deu­tun­gen aus den Ver­such­s­er­geb­nis­sen ab­lei­ten.

         

3

Mit Hilfe von Io­ni­sie­rungs­en­er­gi­en das Scha­len­mo­dell der Atome er­klä­ren.

         

4

die Ord­nungs­kri­te­ri­en des Pe­ri­oden­sys­tems nen­nen.

         

5

die Be­deu­tung der Be­grif­fe Haupt­grup­pe, Pe­ri­ode, Ord­nungs­zahl, Kern­la­dungs­zahl, Mas­se­zahl er­klä­ren.

         

6

an­hand des Pe­ri­oden­sys­tems die An­zahl der Pro­to­nen und Elek­tro­nen eines Atoms be­stim­men.

         

7

an­hand des Pe­ri­oden­sys­tems die An­zahl der Au­ßen­elek­tro­nen eines Atoms be­stim­men.

         

8

mit Hilfe des Pe­ri­oden­sys­tems die Ele­men­te in Me­tal­le und Nicht-Me­tal­le ein­tei­len.

         

9

die Lewis-Schreib­wei­se auf die Atome der Ele­men­te an­wen­den.

         

10

die Edel­gas­re­gel for­mu­lie­ren.

         

11

die Bil­dung der Ionen aus den Ato­men be­schrei­ben.

         

12

die La­dung von Ionen von der Stel­lung der Atome im PSE ab­lei­ten.

         

13

Ver­hält­nis­for­meln von Io­nen­ver­bin­dun­gen auf Grund der Io­nen­la­dun­gen auf­stel­len.

         

14

die Ei­gen­schaf­ten der sal­z­ar­ti­gen Ver­bin­dun­gen auf Teil­chen­ebe­ne er­klä­ren.

         

15

die Be­grif­fe Io­nen­git­ter, Ko­or­di­na­ti­ons­zahl und Ele­men­tar­zel­le er­klä­ren.

         

 

Dia­gno­se Atom­bau-PSE-Ionen-Salze: Her­un­ter­la­den [docx] [21 KB]