Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zwil­lings­spiel oder Quar­tett

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung:

Ü2, Ü3

Auf­ga­be:

Spielt mit Kar­ten Zwil­lings­spiel. Im Ge­gen­satz zum üb­li­chen Zwil­lings­spiel ge­hö­ren hier immer vier Kar­ten zu­sam­men. Ent­we­der ihr spielt auf sie­ben Quar­tet­te oder auf vier­zehn Paare, das bleibt euch über­las­sen.

Ihr könnt mit den Kar­ten auch Quar­tett spie­len oder über­legt euch eine an­de­re Va­ri­an­te.

Für das Spiel soll­tet Ihr ein Pe­ri­oden­sys­tem zur Hand haben.

Fol­gen­den Ver­bin­dun­gen kom­men in dem Spiel vor:
CaCO 3 , NaCl, CaO, MgO, CaF 2 , KF, Al 2 O 3

Auf den Kar­ten kannst Du ver­schie­de­ne mög­li­che Dar­stel­lun­gen der Ver­bin­dun­gen fin­den. Davon je­weils eine pro Karte.

  1. Den Namen der Ver­bin­dung,
    z. B. Cal­ci­um­c­ar­bo­nat
  2. Die Sum­men­for­mel der Ver­bin­dung,
    z. B. Al 2 O 3
  3. Die Re­ak­ti­ons­glei­chung zu der Ver­bin­dung,
    z. B. 2 Mg + O 2 → 2 MgO
  4. Eine Ab­bil­dung des Io­nen­git­ters
  5. Eine Ab­bil­dung der Ver­bin­dung bzw. des Mi­ne­rals
  6. Vor­kom­men der Ver­bin­dung,
    z. B. Stein­salz für Na­tri­um­chlo­rid
  7. Die Dar­stel­lung der Ionen in „Scha­len­schreib­wei­se“
    z. B.     Ionenschale   Ionenschale   für Na­tri­um­chlo­rid
  8. Die An­ga­ben aus dem Pe­ri­oden­sys­tem (ohne Sym­bol),
    z. B.   Ausschnitt Periodensystem     für Na­tri­um­chlo­rid
  9. Die Re­ak­ti­ons­glei­chung mit mo­la­ren Mas­sen ge­schrie­ben,
    z. B. 2x23g/mol + 71 g/mol → 2 x 58,5 g/mol, für die Re­ak­ti­on von Na­tri­um mit Chlor zu Na­tri­um­chlo­rid


Ziel:
Mit die­ser Übung wen­dest Du Dein Wis­sen über Atom­mas­sen, das Pe­ri­oden­sys­tem und die Zu­sam­men­set­zung von Io­nen­ver­bin­dun­gen spie­le­risch an.

  Kärtchensammlung

 

Zwil­lings­spiel oder Quar­tett: Her­un­ter­la­den [docx] [1 MB]