Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hilfen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Hilfen Aufgabe 1 : Teilchendetektive I

Ü3

 

Gestufte Hilfen (Gerüsthilfen):

TIPP 1:

Welche Aussage kannst Du über die Atome A bzw. B machen, wenn sich eine Ionenverbindung bildet?

TIPP 2:

Wenn ein Atom zwei Elektronen in der äußeren Schale hat gehört es zu einer bestimmten Gruppe von Hauptelementen.

TIPP 3:

Aus den Ionenradien könnte man eine Vermutung ableiten: Vergleiche die Ionenradien von Be 2+ , Mg 2+ , N 3- , O 2- und F

TIPP 4:

Das Atom B nimmt zwei Elektronen auf und bildet ein zweifach negativ geladenes Ion. Welche Atome kommen in Frage?

 

Gestufte Hilfen (Teilergebnisse):

Teil 1:

Ein Atom ist ein Metall-Atom und das andere ein Nichtmetall-Atom.

Teil 2:

Atom A ist aus der II. Hauptgruppe und den ersten drei Perioden: Be oder Mg.

Teil 3:

Vergleiche die Ionenradien von Be 2+ , Mg 2+ , N 3- , O 2- und F .  Passt bei Mg 2+ r = 72pm und O 2- r=140pm.

Teil 4:

Das Atom B ist aus der VI. Hauptgruppe. Wenn es eine Neon-Hülle haben muss, kann es nur ein Sauerstoff-Atom sein

 


Hilfen Aufgabe 2 : Teilchendetektive II

Ü3


Gestufte Hilfen (Gerüsthilfen):

TIPP 1:

Was wäre, wenn B das Metall-Atom ist? Was wenn A das Metall-Atom ist?

TIPP 2:

Auf welche Arten kann sich die Elektronenanzahl um 1 verändern?

TIPP3:

Bestimme die Ionenladung von B aus der Verhältnisformel.

TIPP4:

Schreibe mögliche Ionen auf und markiere diejenigen mit Argon-Hülle. Verwende dazu das Periodensystem.

TIPP5:

Welche Ionen kannst Du kombinieren, wenn nur eines der beteiligten Ionen eine Argon-Hülle haben darf?


Gestufte Hilfen (Teilergebnisse):

Teil 1:

Nur Alkalimetall-Atome oder Halogen-Atome kommen in Frage.

Teil 2:

Wenn A ein Halogen-Atom ist, dann folgt aus der Verhältnisformel, dass B zu einem zweifach positiv geladenen Ion reagiert. Es muss ein Erdalkalimetall-Ion sein.

Teil 3:

Wenn A ein Alkalimetall-Atom ist, dann folgt aus der Verhältnisformel, dass B zu einem zweifach negativ geladenen Ion reagiert. Es muss ein Ion eines Atoms der VI. Hauptgruppe sein.

Teil 4:

Das Atom B kann seine Elektronenanzahl nicht um 1 ändern, da sich aufgrund der Verhältnisformel sonst eine Ladung von 0,5 für das Ion A ergeben würde.

Teil 5:

Nur eines der beiden Ionen darf eine Argon-Hülle haben: Wenn A diese Ion bildet muss es entweder K + oder Cl   sein.

Teil6:

Wenn Cl das eine Ion ist, dann ergeben sich folgende Lösungen: BeCl 2 , MgCl 2 . Die Lösung CaCl 2 schließen wir aus  - hier hätten beide Ionen eine Argon-Hülle.

Teil 7:

Wenn K + das eine Ion ist, dann ergeben sich K 2 O, K 2 Se. Die Verbindung K 2 S schließen wir aus - hier hätten beide Ionen eine Argon-Hülle.

 


Hilfen Aufgabe 3 : Teilchendetektive III

Ü3


Gestufte Hilfen (Gerüsthilfen):

TIPP 1:

Welche Aussage kannst Du über die Atome A bzw. B machen, wenn sich eine Ionenverbindung mit der allgemeinen Verhältnisformel A 1 B 3 bildet? Bedenke, dass A oder B das Metall-Atom sein könnte.

TIPP 2:

Bor ist ein Halbmetall.

TIPP 3:

Grenze die Suche ein: Wie groß darf die Atommasse der jeweiligen Atomsorte höchstens ein?

TIPP 4:

Das Atom B nimmt zwei Elektronen auf und bildet ein zweifach negativ geladenes Ion. Welche Atome kommen in Frage?


Gestufte Hilfen (Teilergebnisse):

Teil 1:

Kombinationen der Ionen der Hauptgruppen I und V  bzw. III und VII sind möglich.

Teil 2:

Es gibt vier mögliche Lösungen mit einer passenden Masse: Li 3 N, Li 3 P, Na 3 N, AlF 3 . Bor ist ein Halbmetall und bildet keine einfachen Ionenverbindungen.

Teil 3:

 Alternative 1:  Lithium-Ionen und Phosphor-Ionen haben keine Neon-Hülle. 

Teil 3:

 Alternative 2:  Die Flammenfarbe weist auf eine Lithiumverbindung hin. 

Teil 4:

Alternative 1:  Es muss Lithiumnitrid sein. Li 3 N

Teil 4:

Alternative 2:  Es muss Lithiumnitrid sein. Li 3 N
Li 3 N + 3 H 2 O à 3Li + (aq) + 3OH (aq) + NH 3(g)


Aufgabe 1:         MgO

Aufgabe 2:         BeCl 2 , MgCl ,CaF 2 , CaBr 2 , K 2 O, K 2 Se, Li 2 S, Na 2 S

Aufgabe 3:         Li 3 N