Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wort­ge­län­der

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such

Ü2

Ziel:
Du kannst Durch­füh­rung, Be­ob­ach­tun­gen und Er­klä­run­gen zum Ru­t­her­ford´schen Streu­ver­such in einem zu­sam­men­hän­gen­den Text dar­stel­len.

Auf­ga­be:
For­mu­lie­re einen zu­sam­men­hän­gen­den Text zur Her­lei­tung des Kern-Hülle-Mo­dells aus dem Ru­t­her­ford´schen Streu­ver­such.

Ver­wen­de dabei die fol­gen­den che­mi­schen Fach­be­grif­fe:
α-Teil­chen – α-Teil­chen "streu­en" – Atom­hül­le – Be­ob­ach­tun­gen –Be­we­gungs­be­reich – dünn – fast die ganze Masse – Gold­fo­lie – im Prin­zip „leer" – Kern-Hülle-Mo­dell – Leucht­schirm – Licht­blit­ze – Masse 4u – meis­te – Ober­flä­che der Gol­da­to­me – po­si­tiv ge­la­de­ne Atom­ker­ne – Ra­di­um – schwa­che Ab­len­kung – sehr weit aus­ein­an­der – spon­tan – star­ke Ab­len­kung –Un­ter­su­chung des Auf­baus der Atome – zu­rück­pral­len

 

Wei­ter zur Lö­sung

Wort­ge­län­der: Her­un­ter­la­den [docx] [52 KB]