Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­wer­tung von Dia­gno­se­be­fun­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ana­ly­se von Con­cept Maps

Drei Kri­te­ri­en zur qua­li­ta­ti­ven Ana­ly­se

  • Kom­ple­xi­tät
  • Be­deu­tungs­in­halt der Ver­bin­dun­gen
  • Qua­li­tät der Ver­bin­dun­gen

Kri­te­ri­en zur Ana­ly­se von CM

Kom­ple­xi­tät des Gra­phen

  • ist ein Netz­werk vor­han­den?

Concept-Map-Strukturen

 

Be­deu­tungs­in­halt der Ver­bin­dun­gen

  • zen­tra­le Kon­zep­te
  • An­zahl von Ver­bin­dun­gen
  • feh­len­de Ver­bin­dun­gen
  • „ein­sa­me In­seln“
  • Ver­net­zung von neuen Kon­zep­te mit äl­te­ren

Qua­li­tät der Ver­bin­dun­gen

  • wis­sen­schaft­lich rich­tig (grün)
  • teil­wei­se rich­tig/wis­sen­schaft­lich schwach (gelb)
  • falsch (rot)

Qua­li­ta­ti­ve Ana­ly­se von CM

CONCEPT mAP


Wei­ter mit Um­gang mit Dia­gno­se­be­fun­den

Dia­gnos­ein­stru­men­te

Ar­beits­auf­trag 3 – Ana­ly­se von Con­cept Maps