Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ar­beits­auf­trag W1.1:           Be­stands­auf­nah­me – eine Meta-Dia­gno­se


Me­tho­de:
Ein­zel­ar­beit                                      

Ma­te­ri­al:
Kle­be­punk­te, Me­ta­plan­kar­ten

Zeit:
ca. 15 Min.

Wie sind Ihre per­sön­li­chen Er­fah­run­gen mit Dia­gno­se-In­stru­men­ten? Ord­nen Sie die ge­nann­ten Dia­gnos­ein­stru­men­te nach den fol­gen­den Kri­te­ri­en ein: Set­zen Sie auf dem Wand­pla­kat bei den für Sie zu­tref­fen­den ein „Kreuz­chen“.

  1. An­wen­dung in der Pra­xis: re­gel­mä­ßig / manch­mal / sel­ten / nie

  2. Was kann (mit die­sem In­stru­ment) gut dia­gnos­ti­ziert wer­den?
    1. Vor­wis­sen/Prä­kon­zep­te
    2. Fach­wis­sen
    3. Denk­wei­sen und Vor­stel­lun­gen
    4. Stra­te­gi­en zur Lö­sung von Auf­ga­ben
    5. (über-)fach­li­che Kom­pe­ten­zen
    6. Lern- und Ar­beits­wei­sen
    7. Mo­ti­va­ti­on / Ein­stel­lung
  3. Wie kann der Lehr-Lern­pro­zess durch den Be­fund be­ein­flusst wer­den?
    No­tie­ren Sie Stich­wor­te auf Me­ta­plan­kar­ten.
                  

Ab­schlie­ßend: Dis­kus­si­on im Ple­num.

 

Ar­beits­auf­trag W1.2:           Schlüs­sel­stel­len

Me­tho­de:

Think-Pair-Share                                            

Ma­te­ri­al:
Con­cept Maps

Zeit:
15-20 Min.

T
Sam­meln Sie „Schlüs­sel­stel­len“ bei denen Sie die Er­fah­rung ge­macht haben, dass Dia­gno­se­maß­nah­men be­son­ders wich­tig sind/wären.

P
Ei­ni­gen Sie sich im Zwei­er­team auf die wich­tigs­ten und schrei­ben Sie diese auf Me­ta­plan­kar­ten. Die Me­ta­plan­kar­ten wer­den an der Pinn­wand ge­ord­net.

S
Dis­kus­si­on im Ple­num.


Ar­beits­auf­trag W1.3:           Ana­ly­se von Con­cept Maps (CM)

Me­tho­de:

Grup­pen­ar­beit in Drei­er­grup­pen, Ple­num                         

Ma­te­ri­al:
Con­cept Maps

Zeit:
ca. 30 Min.

Ziel:
Sie üben hier die qua­li­ta­ti­ve Ana­ly­se von Con­cept Maps. Im An­schluss soll auf­grund des Be­funds eine für den Ler­nen­den hilf­rei­che und nach­voll­zieh­ba­re Rück­mel­dung for­mu­liert wer­den.

  • Wäh­len Sie ein Thema aus und er­stel­len Sie an­hand der in den Schü­ler-CMs ver­wen­de­ten Be­grif­fe eine Re­fe­renz-CM.
  • Jedes Grup­pen­mit­glied  führt die Ana­ly­se min­des­tens einer Schü­ler-CM durch. Dis­ku­tie­ren Sie die Er­geb­nis­se in Ihrer Grup­pe.
  • For­mu­lie­ren Sie je­weils eine kurze, ver­ba­le Rück­mel­dung an den Schü­ler/die Schü­le­rin. Die Rück­mel­dung soll Hin­wei­se auf den Lern­stand und Hin­wei­se geben wie das Lern­ziel, durch eine ge­eig­ne­te Übung, er­reicht wer­den kann.
  • Wel­che Rück­mel­dung geben Sie der Leh­re­rin/dem Leh­rer zur wei­te­ren Un­ter­richts­pla­nung?
  • Tau­schen Sie sich im An­schluss mit einer an­de­ren Grup­pe über Ihre Er­fah­run­gen, Ein­schät­zun­gen und Ideen aus.


Ana­ly­se von Con­cept Maps

Die Er­he­bung von Dia­gno­se­be­fun­den dient zur Stand­ort­be­stim­mung und zur Pla­nung von wei­te­ren Schrit­ten im Lehr-Lern­pro­zess und nicht zur Leis­tungs­mes­sung. Be­griffs­net­ze, in der Form von Con­cept-Maps, las­sen sich ef­fek­tiv, qua­li­ta­tiv ana­ly­sie­ren < [1] :

  1. Kom­ple­xi­tät
    Han­delt es sich um ein kom­plex-ver­zweig­tes Be­griffs­netz­werk oder lie­gen eher li­nea­re, zir­ku­la­re, stern­för­mi­ge Struk­tu­ren vor?
  2. Be­deu­tungs­in­halt der Ver­bin­dun­gen
    Sind die wich­tigs­ten Ver­bin­dun­gen be­zo­gen auf die Un­ter­richts­ein­heit vor­han­den? Wie sieht die Map im Ver­gleich zur Re­fe­renz-Map aus?
  3. Qua­li­tät der Ver­bin­dun­gen
    Drei Ni­veaus kön­nen un­ter­schie­den wer­den:
    falsch   –            teil­wei­se rich­tig/wis­sen­schaft­lich schwach         –            wis­sen­schaft­lich rich­tig
    Diese drei Ni­veaus geben einen schnel­len Über­blick – be­son­ders, wenn sie farb­lich ge­kenn­zeich­net wer­den (z.B. rot – gelb – grün)

Wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur:

V. Kind, Bey­ond ap­pearence: stu­dents`mis­con­cep­ti­ons about basic che­mi­cal ideas (2nd edi­ti­on) www.​rsc.​org/​images/​Mis​conc​epti​ons_​up­date_​tcm18-​188603.​pdf

U. Klin­ger, (2011) „Was kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler wirk­lich?“, Un­ter­richt Che­mie Nr 124/125, S. 9-13

Sager, N., Ralle, B. (2011) „Wis­sens­struk­tu­ren er­ken­nen“, Un­ter­richt Che­mie Nr 124/125, S. 63ff

Dia­gnos­ti­zie­ren und För­dern im Che­mie­un­ter­richt, GDCh, Fach­grup­pe Che­mie­un­ter­richt, 2009



[1] Va­ni­des, J., Yin, Y., To­mi­ta, M., Ruiz-Primo,M.A. (2005). „Using con­cept maps in the sci­ence class­room.“, Sci­ence Scope, 28(8), 27-31

 

Ar­beits­auf­trag 1: Her­un­ter­la­den [docx] [23 KB]