Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


W2 Der Griff in die Me­tho­den­kis­te

Ken­nen­ler­nen, aus­pro­bie­ren, her­stel­len ver­schie­de­ner Übun­gen
In die­sem Work­shop ler­nen Sie ver­schie­de­ne Me­tho­den (wie­der) ken­nen und ent­wer­fen Übun­gen mit Blick auf die Merk­ma­le des sinn­vol­len Übens und der Übungs­for­ma­te.

  • Wel­che Merk­ma­le des sinn­vol­len Übens kenn­zeich­nen eine Übung(sme­tho­de)?
  • Wel­che Me­tho­de passt zu wel­chem Übungs­for­mat?
  • Wie er­stel­le ich mit einer Me­tho­de die pas­sen­de Übung?
  • Wie kann ich eine be­kann­te Me­tho­de mo­di­fi­zie­ren?


W2 5 Merk­ma­le sinn­vol­len Übens

  1. Trans­pa­renz
    Dem Schü­ler ist der Nut­zen und das Lern­ziel be­kannt: „Ziel: …“
  2. Rück­mel­dung
    Der Schü­ler kann so­fort (selbst) kon­trol­lie­ren und ggf. kor­ri­gie­ren und hat Er­folgs­er­leb­nis­se, seine Leis­tung wird durch den Leh­rer ge­wür­digt
  3. Um­fang
    Der Schü­ler übt re­gel­mä­ßig, in „sinn­vol­len Häpp­chen“
  4. Qua­li­tät der Auf­ga­ben
    Der Schü­ler übt pass­ge­nau zum Lern­ge­gen­stand und knüpft dabei an Be­kann­tes an
  5. Struk­tu­rie­rung
    Der Schü­ler über­wacht die ei­ge­nen Lern- und Ar­beits­pro­zes­se und struk­tu­riert sein Wis­sen durch ge­eig­ne­te Me­tho­den


W2 Übungs­for­ma­te

  Ü1 Ü2 Ü3
  Die Basis Ak­tu­el­le In­hal­te Ver­net­zung - Ver­tie­fung
Fre­quenz oft, re­gel­mä­ßig, sehr ge­rin­ger Zeit­um­fang nach Be­darf,
ge­rin­ger Zeit­um­fang
ca. alle 6 Wo­chen, Dop­pel­stun­de
Be­reich AI A I - AIII A II - A III
In­ten­ti­on Wach­hal­ten von Basis- Kennt­nis­sen und Fer­tig­kei­ten An­wen­dung + Trans­fer, Bezug zum ak­tu­el­len Un­ter­richts­ge­sche­hen Ver­net­zung, Ver­tie­fung, Trans­fer
Wo? Haus­auf­ga­be/ Un­ter­richt Un­ter­richt/ Haus­auf­ga­be Un­ter­richt
Wie?
(Bsp.)
  • Lern­kar­tei
  • Think-Pair-Share
  • mdl. Wie­der­ho­len
  • Mini-Auf­ga­ben
  • Übungs­blät­ter
  • Spiel, Übun­gen
  • Ex­pe­ri­ment
  • Auf­ga­ben + Pro­jek­te
    • kon­tex-
      tori­en­tiert
    • the­men-
      über­grei­fend
  • Egg-Races
  • wahl­diff. Auf­ga­ben

 

Methodenliste

  • Ar­beits­auf­trag
    Ler­nen Sie die er­stell­ten Übun­gen ken­nen und pro­bie­ren Sie sie aus.
  • Über­prü­fen Sie die Übun­gen auf die 5 Merk­ma­le sinn­vol­len Übens.
  • Über­prü­fen Sie die Zu­ord­nung von Me­tho­de/Übungs­for­mat bzw. ord­nen Sie zu.
  • Er­stel­len Sie Übun­gen durch Mo­di­fi­zie­ren vor­han­de­ner bzw. be­kann­ter Übun­gen und be­kann­ter Me­tho­den.
  • Ent­wer­fen Sie Übun­gen neu.

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx] [1,1 MB]