Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­for­ma­te - Me­tho­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ü1 Ü2 Ü3
  Die Basis Ak­tu­el­le In­hal­te Ver­net­zung, Ver­tie­fung
In­ten­ti­on Wach­hal­ten von
Basis- Kennt­nis­sen und Fer­tig­kei­ten
An­wen­dung + Trans­fer, Bezug zum ak­tu­el­len Un­ter­richts­ge­sche­hen Ver­net­zung,
Ver­tie­fung,
Trans­fer
Fre­quenz oft, re­gel­mä­ßig
sehr ge­rin­ger Zeit­um­fang
nach Be­darf
ge­rin­ger Zeit­um­fang
ca. alle 6 Wo­chen, Dop­pel­stun­de
Be­reich A I A I – A III A II-A III

 

ABC-Me­tho­de

  • M001 - Ü2: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
  • M002 Vor­la­ge

Ad­van­ce Or­ga­ni­zer

  • A12 - Ü2: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem

Ana­gram­me

  • M005 - Ü1: Kor­re­spon­die­ren­de Säure-Base-Paare

Ana­ly­se von Vi­de­os

  • A52 - Ü3: Pe­ri­oden­sys­tem / QR

Ana­ly­se von Zei­tungs­ar­ti­keln

  • M008 - Ü3: Sal­z­ar­mes Salz

Bingo

  • A101 - Ü1: Atom­bau, Pe­ri­oden­sys­tem, Ionen
  • M016 - Ü1: Pe­ri­oden­sys­tem
  • M017 - Ü1: Säure-Base-Gleich­ge­wicht
  • M018 An­lei­tung
  • M019 Vor­la­ge

Blitz­licht

  • M023 – Ü1,2: Fra­ge­stel­lun­gen

Buddy Book

  • E01 - Ü1: Car­bon­säu­ren
  • E02 - Ü1: Säure-Base-Ti­tra­ti­on
  • E03 - Ü1: Säu­ren und Basen

Con­cept Map

  • A75 - Ü2: Salze und Io­nen­bin­dung
  • A93 - Ü2: Atom­bau, Pe­ri­oden­sys­tem, Ionen, Salze

Do­mi­no

  • A44 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem 1
  • A45 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem 2
  • A46 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem, Io­nen­bil­dung 1
  • A47 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem, Io­nen­bil­dung 2
  • M026 - Ü1: Ver­hält­nis­for­meln Salze
  • M027 - Ü1: For­meln Säu­ren und Säu­re­res­tio­nen
  • M028 Vor­la­ge 1
  • M029 Vor­la­ge 2

Ex­pe­ri­ment ent­wi­ckeln

  • M032 - Ü3: Fünf Lö­sun­gen – sauer, neu­tral, al­ka­lisch

Fach­ar­ti­kel schrei­ben

  • A91 - Ü2: Bil­dung von Io­nen­ver­bin­dun­gen

Film­leis­te

Ge­dank­li­ches Netz­werk

  • M039 - Ü2: Säure-Base-Gleich­ge­wicht

Ge­stuf­te Hil­fen

  • A21 - Ü2: Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such in Ani­ma­ti­on
  • A31 - Ü1: Atom­vor­stel­lun­gen von Dal­ton und Ru­t­her­ford / QR
  • A32 - Ü1: Atom­bau / QR
  • M043 An­lei­tung QR-Ge­ne­ra­tor

Kar­ten­ab­fra­ge

  • M046 An­lei­tung und Bei­spie­le für Fra­ge­stel­lun­gen

Kar­ten­spie­le

Klam­mer­kar­ten

  • schwarz-weiß
    • ein­sei­tig
      • M054 - Ü1: Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen
    • zwei­sei­tig
      • M056 - Ü1: Säure-Base-Gleich­ge­wicht
    • M058 An­lei­tung
  • far­big
  • A27 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
  • M059 - Ü1: Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen
  • M060 - Ü1: For­meln von Säu­ren und Basen
  • M061 - Ü1: Säure-Base-Gleich­ge­wicht
  • M063 An­lei­tung
  • M064 Vor­la­ge 2 Spal­ten
  • M065 Vor­la­ge 3 Spal­ten

Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen

  • M066 Vor­la­ge Ar­beits­blatt
  • M067 Pla­ce­ma­te An­lei­tung

Lehr­buch

  • < M068 - Ü2: Ver­net­zung

Lü­cken­text

  • A22 - Ü1: Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such

Zwil­lings­spiel

  • A92 - Ü2: Pe­ri­oden­sys­tem und Io­nen­ver­bin­dun­gen
  • M071 - Ü2: Scha­len- und Ku­gel­wol­ken­mo­dell

Mini-Auf­ga­ben

  • A41 - Ü1: Rund um Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
  • A41a - Ü1: Rund um Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
  • M072 Vor­la­ge

Mo­del­l­ar­beit

  • A15 - Ü2: Herr Meyer und Herr Men­de­le­jew
  • A26 - Ü2: Grö­ßen­ord­nun­gen / zoo­men
  • A51 - Ü2: Atom- und Io­nen­auf­bau

Mul­ti­ple Choice

  • A16 - Ü1: Pe­ri­oden­sys­tem
  • A25 - Ü1: Atom­bau
  • A31 - Ü1: Atom­vor­stel­lun­gen von Dal­ton und Ru­t­her­ford / QR
  • A32 - Ü1: Atom­bau / QR

Nach-Den­ken

  • M074 - Ü1: Ver­hält­nis­for­meln

Part­ner­ar­beit

  • M077 - Ü1: Säure-Base-Gleich­ge­wicht

Rät­sel

  • Kreuz­wort­rät­sel
    • M083 - Ü1: Ele­ment­na­men
    • M084 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
    • M085 - Ü1: Säure-Base-Gleich­ge­wicht
  • Su­do­ku
    • M087 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
  • Ver­schie­de­ne
    • A95 - Ü3: Teil­chen­de­tek­ti­ve
    • M089 - Ü1: For­mel­git­ter Ionen
    • M090 - Ü1: Buch­sta­ben­rät­sel Ele­ment­sym­bo­le

Satz­fol­ge

  • A24 - Ü1: Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such

Satz­mus­ter

  • A62 - Ü1: Edel­gas­re­gel
  • A72 - Ü1: Io­nen­la­dung
  • M093 - Ü1: Re­ak­ti­on von Säu­ren

Schie­be­strei­fen

  • M096 - Ü1: For­mel­trai­ner: Salze, Säure, Basen
  • M097 Vor­la­ge

Stil­le Post

  • M100 - Ü1: Ver­hält­nis­fomel
  • M100a Ver­hält­nis­for­mel Vor­la­ge
  • M101 - Ü1: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem

Tri­mi­no

Übungs­blatt

  • A63 - Ü2: Elek­tro­nen­über­tra­gung
  • A64 - Ü2: Lewis-Schreib­wei­se
  • A65 - Ü2: Haus­auf­ga­be 1
  • A73 - Ü2: Io­nen­bil­dung
  • A74 - Ü2: Io­nen­ver­bin­dun­gen
  • A76 - Ü2: Haus­auf­ga­be 2
  • A94 - Ü2: Atom­bau bis Io­nen­git­ter
  • M108 - Ü2: Zu­sam­men­set­zung von Sal­zen
  • M109 - Ü2: kor­re­spon­die­ren­de Säure-Base-Paare

Ü-Eier

  • A13 - Ü1: Tria­den­re­gel
  • A14 - Ü1: Ok­ta­ven­re­gel
  • M112 - Ü2: Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen

Wort­ge­län­der

  • A81 - Ü1: Fach­spra­che
  • M115 - Ü2: Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such

Wür­feln

  • M118 - Ü2: Atom­bau und Pe­ri­oden­sys­tem
  • M119 - Ü2: Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen

 

 

Übungs­for­ma­te: Her­un­ter­la­den [docx] [37 KB]