Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atom­bau, Pe­ri­oden­sys­tem, Ionen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Wach­hal­ten von wich­ti­gen Be­grif­fen

Ü1

Atom­bau-PSE-Ionen-Bingo

Beim Bingo zeich­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Qua­drat mit 9 (kurze Ver­si­on) oder 16 (lange Ver­si­on) Fel­dern und tra­gen die Zah­len 1-9 bzw. 1-16 will­kür­lich in die Fel­der ein.

kleines Feld   großes Feld

 

Ab­lauf:

Die Lehr­kraft pro­ji­ziert auf einer Folie 9 bzw. 16 durch­num­me­rier­te Be­grif­fe.

Sie liest zu­fäl­lig die Er­klä­run­gen/Er­läu­te­run­gen zu den je­wei­li­gen Be­grif­fen vor.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ord­nen die Er­klä­run­gen/Er­läu­te­run­gen einem Be­griff zu und um­krei­sen die ent­spre­chen­de Num­mer auf ihrem Bing­o­feld.

Wer zu­erst drei bzw. vier Fel­der in einer Reihe oder Dia­go­na­len be­sitzt ruft „Bingo“

Ziel:

Ein­üben oder Wie­der­ho­len von wich­ti­gen Be­grif­fen die­ser Ein­heit. Kann auch in einer der fol­gen­den Ein­hei­ten am An­fang oder Ende einer Stun­de zum „Wach­hal­ten“ durch­ge­führt wer­den.


Atom­bau-PSE-Ionen-Bingo

  1. Kern
  2. Kat­i­on
  3. Hülle
  4. Neu­tro­nen
  5. Neon-Hülle
  6. Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on
  7. Anion
  8. Pro­to­nen
  9. Argon-Hülle
  10. Fluo­rid-Ionen
  11. Ionen
  12. Kris­tall­git­ter
  13. Na­tri­um­chlo­rid
  14. Cal­ci­um-Ionen
  15. Elek­tro­nen
  16. Lewis-Schreib­wei­se

Atom­bau-PSE-Ionen-Bingo

  1. Kern
    Die­ser Atom­be­stand­teil ist po­si­tiv ge­la­den.
  2. Kat­i­on
    Gibt ein Atom Elek­tro­nen ab ent­steht die­ses Teil­chen.
  3. Hülle
    Hier be­fin­den sich die Elek­tro­nen eines Atoms.
  4. Neu­tro­nen
    un­ge­la­de­ne Ele­men­tar­teil­chen im Atom­kern.
  5. Neon-Hülle
    Ma­gne­si­um-Ionen be­sit­zen diese Elek­tro­nen­kon­fi­gu­ra­ti­on.
  6. Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on
    Bei der Bil­dung von Ionen stre­ben Atome die­sen Zu­stand an.
  7. Anion
    Durch Elek­tro­nen­auf­nah­me ent­ste­hen die­ses Teil­chen.
  8. Pro­to­nen
    Die An­zahl die­ser Teil­chen gibt die Ord­nungs­zahl oder Kern­la­dungs­zahl wie­der
  9. Argon
    Chlo­rid-Ionen be­sit­zen die Elek­tro­nen­hül­le die­ses Edel­ga­ses
  10. Fluo­rid-Ionen
    Diese Ionen be­sit­zen eine Neon-Hülle
  11. Ionen
    Da sie im elek­tri­schen Feld wan­dern tra­gen sie die­sen Namen
  12. Kris­tall­git­ter
    Durch die re­gel­mä­ßi­ge An­ord­nung der Ionen er­gibt sich diese Struk­tur.
  13. Na­tri­um­chlo­rid
    Koch­salz nenn man che­misch …
  14. Cal­ci­um-Ionen
    Eine Argon-Hülle nen­nen diese Ionen ihr E igen.
  15. Elek­tro­nen
    Bil­den sich Ionen wer­den diese Teil­chen auf­ge­nom­men oder ab­ge­ge­ben
  16. Lewis-Schreib­wei­se
    Ver­ein­facht könn­te man „Punkt, Punkt, Punkt, Strich“ sagen.

 

Bingo Atom­bau-PSE-Ionen: Her­un­ter­la­den [docx] [37 KB]