Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atom- und Io­nen­auf­bau

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Atom- und Io­nen­auf­bau

Ü2

Ziel:
Du übst dein Wis­sen über Atom­bau, PSE und Io­nen­bil­dung.

Auf­ga­be:
Folge der An­lei­tung.

An­lei­tung

Vor dir ste­hen ein gel­ber Vor­rats­be­häl­ter mit schwar­zen und wei­ßen Ku­geln und 18 klei­ne rote Be­häl­ter. Au­ßer­dem fin­dest du 4 Kärt­chen­sta­pel – drei davon mit Ele­ment­sym­bo­len und zum Teil wei­te­ren An­ga­ben, einen ohne Be­schrif­tung. Damit kannst du un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben be­ar­bei­ten:

  1. Si­mu­lie­re den Auf­bau der Atome der Ele­men­te der ers­ten bis drit­ten Pe­ri­ode aus Pro­to­nen und Elek­tro­nen - die Neu­tro­nen wer­den wegen der feh­len­den La­dung hier weg­ge­las­sen
    • Stel­le dazu die klei­nen roten Be­häl­ter so auf, dass du die Form des PSE er­ken­nen kannst.
    • Lege nun Pro­to­nen (schwarz) und Elek­tro­nen (weiß) für alle diese Ele­men­te und unter Zu­hil­fe­nah­me der Kärt­chen mit der Ord­nungs­zahl in die roten Be­häl­ter.
  2. Si­mu­lie­re die Ent­ste­hung  eines Kat­i­ons aus je­weils einem Atom der Ele­men­te der ers­ten bis drit­ten Pe­ri­ode.
    • Lege die Elek­tro­nen (weiß), die dabei ab­ge­ge­ben wer­den (Edel­gas­re­gel!) in den gel­ben Vor­rats­be­häl­ter.
    • Be­rech­ne die La­dung und no­tie­re die Io­nen­for­mel in einer Ta­bel­le.
  3. Si­mu­lie­re die Ent­ste­hung  eines Ani­ons aus je­weils einem Atom der Ele­men­te der ers­ten bis drit­ten Pe­ri­ode.
    • Nimm die nö­ti­gen Elek­tro­nen (weiß), die dabei auf­ge­nom­men wer­den (Edel­gas­re­gel!) aus dem gel­ben Vor­rats­be­häl­ter.
    • Be­rech­ne die La­dung und no­tie­re die Io­nen­for­mel in einer Ta­bel­le.
  4. Si­mu­lie­re den Auf­bau der Atom­ker­ne der Ele­men­te der ers­ten bis drit­ten Pe­ri­ode.
    • Stel­le dazu die klei­nen roten Be­häl­ter so auf, dass du die Form des PSE er­ken­nen kannst.
    • Lege nun Pro­to­nen (schwarz) und Elek­tro­nen (weiß) für alle diese Ele­men­te und unter Zu­hil­fe­nah­me der Kärt­chen mit Mas­sen- und Ord­nungs­zahl in die roten Be­häl­ter.
  5. Ar­bei­te mit dei­nem Ban­knach­barn zu­sam­men:
    • ein Part­ner schreibt mit was­ser­lös­li­chem Filz­stift ein Ele­ment­sym­bol mit Mas­sen- und La­dungs­zahl auf ein Blan­ko-Kärt­chen, der an­de­re Part­ner si­mu­liert den Auf­bau wie unter 1. oder 4. be­schrie­ben.
    • Si­mu­liert ab­wech­selnd die Ent­ste­hung eines Ions aus je­weils einem Atom der Ele­men­te Sau­er­stoff, Na­tri­um, Ma­gne­si­um, Chlor, Stick­stoff und Was­ser­stoff.

     

Mo­del­l­ar­beit: Her­un­ter­la­den [docx] [51 KB]