Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Elek­tro­nen­über­tra­gung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Elek­tro­nen­über­tra­gung zwi­schen Ato­men

Ü2

Ziel:
Hier lernst Du das Sche­ma der Elek­tro­nen­über­tra­gung auf wei­te­re Atom­sor­ten an­zu­wen­den.
Die­ses Sche­ma ist zur Vor­her­sa­ge der Bil­dung von Ionen sehr wich­tig.

Auf­ga­be:
Part­ner­ar­beit: Stel­le die Atome im Scha­len­mo­dell dar und ver­glei­che mit Dei­ner Part­ne­rin. Finde zwei Mög­lich­kei­ten Elek­tro­nen zu über­tra­gen, so­dass sich Ionen mit Edel­gas­scha­len er­ge­ben. Be­grün­de im Heft, wel­ches die güns­tigs­te Mög­lich­keit ist und be­nen­ne die Atome und Ionen auf dem Ar­beits­blatt. Ver­wen­de ein Pe­ri­oden­sys­tem als Hilfs­mit­tel.
Zu Auf­ga­ben­tei­len 1 und 2 kannst Du Lö­sun­gen ver­wen­den, die als Hilfe und Kor­rek­tur­mög­lich­keit die­nen sol­len.

  1. Ein Li­thi­um-Atom re­agiert mit einem Chlor-Atom

    Reaktion Li
  1. Ein Cal­ci­um-Atom re­agiert mit einem Sau­er­stoff-Atom

Reaktion Ca


Wei­ter zur Lö­sung

Elek­tro­nen­über­tra­gung zwi­schen Ato­men: Her­un­ter­la­den [docx] [28 KB]