Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lö­sun­gen: Elek­tro­nen­über­tra­gung zwi­schen Ato­men

Ü2

Lö­sung:  Ein Li­thi­um-Atom re­agiert mit einem Chlor-Atom

Lösung Li

Mög­li­che Elek­tro­nen­über­tra­gung vom Li­thi­um-Atom zum Chlor-Atom:
Ein Elek­tron wird über­tra­gen. Aus dem Li­thi­um-Atom ent­steht ein po­si­tiv ge­la­de­nes Li­thi­um-Ion (Li + ) und aus dem Chlor-Atom ent­steht ein ein­fach ne­ga­tiv ge­la­de­nes Chlo­rid-Ion (Cl ).
Das Li­thi­um-Ion hat die glei­che Elek­tro­nen­hül­le, wie ein He­li­um-Atom. Das Chlo­rid-Ion hat die glei­che Elek­tro­nen­hül­le wie ein Argon-Atom.

Theo­re­tisch könn­ten auch 7 Elek­tro­nen vom Chlor-Atom auf das Li­thi­um-Atom über­tra­gen wer­den. Für die­sen Vor­gang wäre aber sehr viel En­er­gie nötig – des­we­gen läuft er nicht ab.

 

Lö­sung: Ein Cal­ci­um-Atom re­agiert mit einem Sau­er­stoff-Atom

Lösung Ca


Mög­li­che Elek­tro­nen­über­tra­gung vom Cal­ci­um-Atom zum Sau­er­stoff-Atom:
Zwei Elek­tro­nen wer­den über­tra­gen. Aus dem Cal­ci­um-Atom ent­steht ein po­si­tiv ge­la­de­nes Cal­ci­um-Ion (Ca 2+ ) und aus dem Sau­er­stoff-Atom ent­steht ein ne­ga­tiv ge­la­de­nes Sau­er­stoff-Ion (O 2-­ ), das auch Oxid-Ion ge­nannt wird.
Das Cal­ci­um-Ion hat die glei­che Elek­tro­nen­hül­le, wie ein Argon-Atom. Das Oxid-Ion hat die glei­che Elek­tro­nen­hül­le wie ein Neon-Atom.

Theo­re­tisch könn­ten auch 6 Elek­tro­nen vom Sau­er­stoff-Atom auf das Cal­ci­um-Atom über­tra­gen wer­den. Für die­sen Vor­gang wäre aber sehr viel En­er­gie nötig – des­we­gen läuft er nicht ab.