Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Io­nen­ver­bin­dun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Io­nen­ver­bin­dun­gen

Ü2

Auf­ga­be 1:
Finde ge­eig­ne­te Viel­fa­che und ver­wen­de die kleinst­mög­li­chen als In­di­zes in der Ver­hält­nis­for­mel. Ver­glei­che die Lö­sun­gen mit dei­nem Part­ner und kor­ri­gie­re an­hand der Lö­sung.

Ziel :
Bei die­ser Auf­ga­be übst Du bei ge­ge­be­nen Ionen die Ver­hält­nis­for­mel der da­zu­ge­hö­ren­den Io­nen­ver­bin­dung zu er­stel­len. Io­nen­ver­bin­dun­gen ent­hal­ten immer gleich­vie­le po­si­ti­ve wie ne­ga­ti­ve La­dun­gen. Man sagt sie sind „ elek­trisch neu­tral “.

Aufgaben


Auf­ga­be 2:

Be­stim­me die Io­nen­la­dun­gen der je­weils feh­len­den Io­nen­sor­te.

Ziel:
Bei die­ser Auf­ga­be übst Du bei ge­ge­be­ner Ver­hält­nis­for­mel der da­zu­ge­hö­ren­den Ionen zu er­ken­nen. Dazu ist es nötig die La­dung von Ionen an­hand des PSE ab­lei­ten zu kön­nen.

Aufgaben  


Auf­ga­be 3:

Fülle die Lü­cken in der Ta­bel­le.

Ziel:
Bei die­ser Auf­ga­be übst Du bei ge­ge­be­nem Namen die Ver­hält­nis­for­mel der Io­nen­ver­bin­dung zu be­stim­men. So kannst du so­fort aus dem Namen ab­le­sen, aus wel­chen Teil­chen der Stoff auf­ge­baut ist.

Name

Be­tei­lig­te Ionen

Ver­hält­nis­for­mel

Na­tri­um­chlo­rid

Na + / Cl

Na 1 Cl 1

Na­tri­um­oxid

   

Ma­gne­si­um­oxid

   
   

Cu 1 Cl 2

Cal­ci­um­bro­mid

   


Auf­ga­be 4:

Be­stim­me, falls mög­lich, je­weils zwei Io­nen­ver­bin­dun­gen und be­nen­ne sie. A steht je­weils für ein Me­tall-Ion und B für ein Nicht­me­tall-Ion.

Ziel:
Bei die­ser Auf­ga­be übst Du bei ge­ge­be­ner all­ge­mei­ner Ver­hält­nis­for­mel mög­li­che Io­nen­ver­bin­dun­gen zu be­stim­men und zu be­nen­nen.

a.      A 3 B 1               b.   A 1 B 5                c.   A 2 B 3  

                  

Wei­ter zur Lö­sung

Io­nen­ver­bin­dun­gen: Her­un­ter­la­den [docx] [24 KB]