Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lö­sun­gen Auf­ga­be 1 :  Was stinkt denn hier?!

Ü3

Lö­sun­gen:

Auf­ga­be 1

  1. Ionenmodell
                                                                                                                                                                          
  2. Das grau dar­ge­stell­te Ion hat die Ko­or­di­na­ti­ons­zahl 8 und das grün dar­ge­stell­te Ion hat die Ko­or­di­na­ti­ons­zahl 4.
  3. Fluo­rit ist aus den Ionen Ca 2+ und F auf­ge­baut. Dar­aus er­gibt sich die Ver­hält­nis­for­mel CaF 2 .
    Die Ver­bin­dung heißt Cal­ci­um­fluo­rid. Im Io­nen­git­ter sind die Cal­ci­um-Ionen grau und die Fluo­rid-Ionen grün dar­ge­stellt.
  4. Wir zäh­len in­ner­halb der Ele­men­tar­zel­le 8 Fluo­rid-Ionen (grün), die voll­stän­dig in der Zelle lie­gen. Auf den Sei­ten­mit­ten der wür­fel­för­mi­gen Ele­men­tar­zel­le be­fin­den sich ins­ge­samt 6 Cal­ci­um Ionen. Diese ge­hö­ren zur Hälf­te die­ser Ele­men­tar­zel­le und zur Hälf­te der an­gren­zen­den Ele­men­tar­zel­le. Auf den Ecken der Ele­men­tar­zel­le be­fin­den sich wei­te­re 8  Cal­ci­um-Ionen.  Diese ge­hö­ren je­weils zu die­ser Ele­men­tar­zel­le und zu 7 wei­te­ren an­gren­zen­den Ele­men­tar­zel­len – jeder Ele­men­tar­zel­le ge­hört also 1/8 eines sol­chen Cal­ci­um- Ions.

    Also:     
    An­zahl der zur Cal­ci­um-Ionen in einer Ele­men­tar­zel­le:
    6 · 1/2  + 8 · 1/8  = 3 + 1 =  4
    An­zahl der Fluo­rid-Ionen in einer Ele­men­tar­zel­le:   8
    An­zahl­ver­hält­nis: 4 : 8  =  1 : 2
    Aus­ge­drückt als Ver­hält­nis­for­mel:       Ca 1 F 2

 

Lö­sun­gen Auf­ga­be 2 : Nichts als Feh­ler?

Ü3

(Ca 2+ )(Cl - ) 2 = CaCl 2           (Na + )(F - ) =  NaF         (Al 3+ ) 2 (O 2- ) 3 = Al 2 O 3

„SCl“  zwei Nicht­me­tal­la­to­me re­agie­re nicht zu einer Io­nen­ver­bin­dung. Es könn­te auch ein Schreib­feh­ler sein – dann wäre z.B. SrCl 2 eine sinn­vol­le Lö­sung.

 

Atom­bau-Io­nen­git­ter: Her­un­ter­la­den [docx] [174 KB]