Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­chen­de­tek­ti­ve

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­be 1 : Teil­chen­de­tek­ti­ve I

Ü3

Finde und be­nen­ne die ge­such­te Ver­bin­dung. Be­grün­de die Lö­sungs­schrit­te.
Hilfs­mit­tel:  Io­nen­ra­di­en aus dem Schul­buch oder einer an­de­ren Quel­le.
Zwei Haupt­grup­pen­ele­men­te aus den ers­ten drei Pe­ri­oden re­agie­ren mit­ein­an­der zu einer Io­nen­ver­bin­dung. Das Atom A hat zwei Elek­tro­nen in der äu­ße­ren Scha­le. Das Io­nen­git­ter der Ver­bin­dung hat eine Na­tri­um­chlo­rid-Struk­tur, da das eine Ion un­ge­fähr einen dop­pelt so gro­ßen Durch­mes­ser hat, wie das an­de­re. Das Ion, das aus dem Atom B ent­steht hat eine Neon-Hülle.

 

Auf­ga­be 2 : Teil­chen­de­tek­ti­ve II

Ü3

Finde alle mög­li­chen Lö­sun­gen und be­grün­de die Lö­sungs­schrit­te an­hand des PSE.
Zwei Atom­sor­ten A und B aus den ers­ten vier Pe­ri­oden re­agie­ren mit­ein­an­der zu Ionen. Das Atom A ver­än­dert dabei seine Elek­tro­nen­an­zahl um 1. Im Io­nen­git­ter liegt die eine Io­nen­sor­te dop­pelt so häu­fig wie die an­de­re vor. Nur eine der bei­den Io­nen­sor­ten hat eine Argon-Hülle.

 

Auf­ga­be 3 : Teil­chen­de­tek­ti­ve III

Ü3

Finde alle mög­li­chen Lö­sun­gen und be­grün­de die Lö­sungs­schrit­te. Bei die­ser Auf­ga­be gibt es zwei al­ter­na­ti­ve Zu­satz­in­for­ma­tio­nen, wenn das erste Zwi­schen­er­geb­nis er­reicht ist.
Zwei Haupt­grup­pen­ele­men­te re­agie­ren mit­ein­an­der. Die Masse der For­mel­ein­heit einer Io­nen­ver­bin­dung A 3 B 1 ist klei­ner als 100u.


Al­ter­na­ti­ve 1:
Nur eines der be­tei­lig­ten Ionen hat keine Neon-Hülle.

Al­ter­na­ti­ve 2: (ex­pe­ri­men­tell)
Die aus­ge­ge­be­ne Ver­bin­dung ent­hält die glei­che Io­nen­sor­te wie die ge­such­te Ver­bin­dung.

  • Un­ter­su­che die Flam­men­far­be.
  • Gibt man die ge­such­te Io­nen­ver­bin­dung in Was­ser, so ent­steht Am­mo­ni­ak.

 

Wei­ter zur Hilfe

Teil­chen­de­tek­ti­ve: Her­un­ter­la­den [docx] [24 KB]