Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­ment ent­wi­ckeln

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


 Übung: Fünf Lö­sun­gen – „Who is who?“

Ü3

Ziel:
Du ver­knüpfst dein Wis­sen über die Ei­gen­schaf­ten von sau­ren und
al­ka­li­schen Lö­sun­gen, die Ver­wen­dung von In­di­ka­to­ren und
Nach­weis­re­agen­zi­en.

In den Re­agenz­glä­sern A - E be­fin­den sich
je­weils ge­trennt
je 2 mL
Na­tron­lau­ge, Salz­säu­re, Es­sig­säu­re­lö­sung, Koch­salz­lö­sung und demin. Was­ser


AUF­GA­BEN

Iden­ti­fi­zie­re alle Lö­sun­gen.
Du hast zur Ver­fü­gung:

  • Schutz­bril­le
  • Thy­mol­ph­thal­ein- oder Phe­nol­ph­thal­ein­lö­sung (w<1%)
  • Sil­ber­ni­trat­lö­sung (c = 0,01 mol / L )
  • eine selbst ge­wähl­te In­di­ka­tor­lö­sung (wel­che?)
  • Re­agenz­glä­ser
  • Pi­pet­ten


Hin­weis für die Lehr­kraft:
Für den Ver­such soll­ten Lö­sun­gen einer Kon­zen­tra­ti­on c = 0,1 mol / L ver­wen­det, da es sich bei die­sen Kon­zen­tra­tio­nen gemäß alter Richt­li­nie 67/548/EWG oder Richt­li­nie 1999/45/EG um keine Ge­fahr­stof­fe han­delt.

 

Wei­ter zur Lö­sung

Ex­pe­ri­ment ent­wi­ckeln: Her­un­ter­la­den [docx] [27 KB]