Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­dank­li­ches Netz­werk

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Säure-Base-Gleich­ge­wicht

Ü2

Ziel:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben den Zu­sam­men­hang zwi­schen che­mi­schen Fach­be­grif­fen.

An­lei­tung:

Jeder Schü­ler be­kommt ein oder meh­re­re Kärt­chen mit je einem Be­griff. Er ver­sucht diese zu klä­ren, kann ggf. mit einem an­de­ren Schü­ler tau­schen. Han­delt es sich um ein Mo­dell (oder bei an­de­ren Fra­ge­stel­lun­gen z.B. um ein Glas­ge­rät, mit des­sen Hilfe che­mi­sche Ver­su­che auf­ge­baut wer­den), so holt der Schü­ler die­ses und stellt es vor sich auf den Tisch. Wenn alle Be­grif­fe klar sind, ste­hen alle Schü­ler auf und es be­ginnt ein be­lie­bi­ger Schü­ler mit der Nen­nung sei­nes Be­griffs und der an­schlie­ßen­den Er­klä­rung. Als Nächs­tes er­klärt ein an­de­rer Schü­ler, des­sen Be­griff in einem be­stimm­ten Zu­sam­men­hang zum ers­ten Be­griff steht, sei­nen Be­griff … Hat ein Schü­ler kei­nen noch zu nen­nen­den Be­griff mehr, dann setzt er sich. Dies wird fort­ge­führt, bis alle Schü­ler sit­zen.


Kärt­chen

al­ka­li­sche Lö­sung

pH-Wert

Am­mo­ni­ak

pK B -Wert

Au­to­pro­to­ly­se des Was­sers

pK S -Wert

BRÖNSTED

Pro­to­nen­über­tra­gung

Chlo­ri­de

Puf­fer­sys­te­me

Do­na­tor-Ak­zep­tor-Prin­zip

Salze

Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on

Salz­säu­re

Ei­gen­schaf­ten von Sal­zen

Säure

Hy­drox­idi­on

saure Lö­sung

In­di­ka­tor

schwa­cher Säu­ren

Io­nen­bin­dung

Schwe­fel­säu­re

Io­nen­git­ter

star­ke Säu­ren

Koch­salz­git­ter

Ti­tra­ti­on

Na­tron­lau­ge

Ver­hält­nis­for­mel

Oxo­ni­umi­on

 


Ge­dank­li­ches Netz­werk: Her­un­ter­la­den [docx] [19 KB]