Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kar­ten­spie­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Ver­hält­nis­for­meln

Ü1

Koch­salz raus!

Ziel: Hier übst du das Auf­stel­len von Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen.

Durch Aus­le­gen von Spiel­kar­ten mit For­meln von Ionen wer­den Ver­hält­nis­for­meln von Sal­zen, die aus (nur) zwei un­ter­schied­li­chen Ionen be­ste­hen, ge­legt. Dabei muss die An­zahl der Io­nen­kar­ten der An­zahl der Ionen in der Ver­hält­nis­for­mel des Sal­zes ent­spre­chen.

Bei­spie­le:

  • Na­tri­um­chlo­rid: man be­nö­tigt 1 Karte Na + und 1 Karte Cl -
  • Ma­gne­si­um­chlo­rid: man be­nö­tigt 1 Karte Mg + und 2 Kar­ten Cl -

 

Spiel­re­geln

  1. Jeder Spie­ler er­hält 10 Kar­ten, die rest­li­chen Kar­ten wer­den ver­deckt als Sta­pel auf den Tisch ge­legt.
  2. Es be­ginnt der Spie­ler, der eine rote Na + -Karte hat: er legt diese Karte offen in der Tisch­mit­te aus. Hat kei­ner diese Karte, so be­ginnt der Spie­ler mit der gel­ben, dann grü­nen, dann blau­en Na + - oder Cl - -Karte in der glei­chen Farbrei­hen­fol­ge. Ist keine die­ser Kar­ten vor­han­den, so be­ginnt der Spie­ler nach dem Kar­ten­ge­ber (im Uhr­zei­ger­sinn) und legt eine be­lie­bi­ge Karte offen in die Tisch­mit­te.
  3. Nun ist der nächs­te Spie­ler an der Reihe. Er legt ent­we­der an die be­reits aus­ge­leg­te Karte eine oder meh­re­re ei­ge­ne Kar­ten an, so dass die Ver­hält­nis­for­mel eines neu­tra­len Sal­zes ge­bil­det wer­den kann, oder meh­re­re Io­nen­kar­ten aus, die zu­sam­men die Ver­hält­nis­for­mel eines neuen Sal­zes bil­den.
    Kann der Spie­ler keine ei­ge­nen Kar­ten aus­le­gen, so muss er eine Karte vom Kar­ten­sta­pel zie­hen und diese, falls sie passt, auch gleich aus­spie­len. Da­nach ist der nächs­te Spie­ler an der Reihe.
  4. Liegt im Spiel­ver­lauf keine ein­zel­ne Karte auf dem Tisch, so darf der nächs­te Spie­ler eine be­lie­bi­ge sei­ner Kar­ten aus­le­gen und dann ent­spre­chend ③ wei­te­re Kar­ten an­le­gen.
  5. Wäh­rend des ge­sam­ten Spiels über­prü­fen die Mit­spie­ler sich ge­gen­sei­tig. Legt ein Spie­ler fal­sche Kar­ten aus, so muss er 3 Kar­ten vom Kar­ten­sta­pel zie­hen.
  6. Ge­won­nen hat der Spie­ler, der als Ers­ter keine Kar­ten mehr be­sitzt.

Über­sicht in Ta­bel­len­form

Li +

Na +

K +

Li +

Na +

K +

Li +

Na +

K +

Li +

Na +

K +

Mg 2+

Ca 2+

Ba 2+

Mg 2+

Ca 2+

Ba 2+

Mg 2+

Ca 2+

Ba 2+

Mg 2+

Ca 2+

Ba 2+

Al 3+

Fe 2+

Ag +

Al 3+

Fe 2+

Ag +

Al 3+

Fe 2+

Ag +

Al 3+

Fe 2+

Ag +

Cl -

S 2-

O 2-

Cl -

S 2-

O 2-

Cl -

S 2-

O 2-

Cl -

S 2-

O 2-

SO 4 2-

HSO 4 -

SO 3 2-

SO 4 2-

HSO 4 -

SO 3 2-

SO 4 2-

HSO 4 -

SO 3 2-

SO 4 2-

HSO 4 -

SO 3 2-

PO 4 3-

H 2 PO 4 -

HPO 4 2-

PO 4 3-

H 2 PO 4 -

HPO 4 2-

PO 4 3-

H 2 PO 4 -

HPO 4 2-

PO 4 3-

H 2 PO 4 -

HPO 4 2-


Kärt­chen

Kärtchenblatt Kärtchenblatt

Kärtchenblatt Kärtchenblatt

Kärtchenblatt Kärtchenblatt


Kar­ten­spie­le: Her­un­ter­la­den [docx] [19 KB]