Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klam­mer­kar­te Säure-Base-Gleich­ge­wicht

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Säure-Base-Fach­be­grif­fe

Ü1

Rich­tig oder falsch?
 Ziel: Du übst Fach­be­grif­fe zur „Brönsted-De­fi­ni­ti­on“.

weiße Wäscheklammer    rich­tig

rote Wäscheklammer    falsch


Säu­ren sind Pro­to­nen­do­na­to­ren.

Das Chlor­was­ser­stoff­mo­le­kül kann als Säure re­agie­ren.

Am­mo­ni­ak kann als Base re­agie­ren.

Was­ser­mo­le­kü­le kön­nen so­wohl als Säure als auch als Base re­agie­ren.

H 3 O + heißt Hy­drox­idi­on.

Ein kor­re­spon­die­ren­des Säure-Base-Paar ist z.B. Salz­säu­re + Na­tron­lau­ge.

Ti­tra­ti­on star­ke Säure/star­ke Base:

Phe­nol­ph­thal­ein ge­eig­net

Ti­tra­ti­on star­ke Säure/star­ke Base:

ÄP bei pH = 7

pOH + pH = 14

pH = log c(H 3 O + )

Säu­ren sind feste, flüs­si­ge oder gas­för­mi­ge Rein­stof­fe.

Säu­ren lei­ten den elek­tri­schen Strom.

 

Lö­sung: Säure-Base-Fach­be­grif­fe

Ü1

Rich­tig oder falsch?
Ziel: Du übst Fach­be­grif­fe zur „Brönsted-De­fi­ni­ti­on“.

rote Wäscheklammer    falsch

   rich­tig


weiße Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

rote Wäscheklammer

rote Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

rote Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

rote Wäscheklammer

weiße Wäscheklammer

 

Klam­mer­kar­te Säure-Base-Gleich­ge­wicht: Her­un­ter­la­den [docx] [1,4 MB]