Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nach-Den­ken

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: X

Ü1

Ziel: Du kannst Ver­hält­nis­for­meln be­lie­bi­ger Salze auf­stel­len.

   Smiley traurig

Wie stellt man denn die Ver­hält­nis­for­mel von Na­tri­um­chlo­rid auf?

1

Na­tri­um­chlo­rid ent­steht aus Na­tri­um und Chlor.

2

Na­tri­um steht im PSE in der 1. Grup­pe →

Ein Na­tri­uma­tom be­sitzt 1 Au­ßen­elek­tron.

Chlor steht im PSE in der 7. Grup­pe →

Ein Chlo­ra­tom be­sitzt 7 Au­ßen­elek­tro­nen.

3

Ent­steht aus einem Na­tri­um atom ein Na­tri­um ion , so gibt ein Na­tri­uma­tom
1 Elek­tron ab → es ent­steht ein Na + -Ion.

Ent­steht aus einem Chlor atom ein Chlo­rid ion , so nimmt ein Chlo­ra­tom
1 Elek­tron auf → es ent­steht ein Cl - -Ion.

4

1 Na + und 1 Cl - : ad­diert man die La­dun­gen, so kommt Null her­aus [+1 + (-1) = 0] J.

Die Ver­hält­nis­for­mel ist also Na 1 Cl 1 .

Smiley lachend

… oder bes­ser NaCl - das war ja ein­fach!


    Smiley traurig

Wie stellt man denn die Ver­hält­nis­for­mel von Ma­gne­si­um­bro­mid auf?

1

Ma­gne­si­um­bro­mid ent­steht aus Ma­gne­si­um und Brom.

2

Ma­gne­si­um steht im PSE in der 2. Grup­pe →
Ein Mg-Atom be­sitzt 2 Au­ßen­elek­tro­nen.

Brom steht im PSE in der 7. Grup­pe →
Ein Br-Atom be­sitzt 7 Au­ßen­elek­tro­nen.

3

Ent­steht aus einem Mg-Atom ein Ion,
so gibt ein Mg-Atom 2 Elek­tro­nen ab
→ es ent­steht ein Mg 2+ -Ion.

Ent­steht aus einem Br-Atom ein Ion,
so nimmt ein Br-Atom 1 Elek­tron auf
→ es ent­steht ein Br - -Ion.

4

1 Mg 2+ und 1 Br - : ad­diert man die La­dun­gen, so kommt nicht Null her­aus [+2 + (-1) = +1] L
ABER: 1 Mg 2+ und 2 Br - : ad­diert man die La­dun­gen, so kommt Null her­aus [+2 + 2∙(-1) = 0].
Die Ver­hält­nis­for­mel ist also Mg 1 Br 2 .

Smiley lachend

… oder bes­ser MgBr 2 - das war ja gar nicht so schwer!


    Smiley traurig

Wie stellt man denn die Ver­hält­nis­for­mel von Alu­mi­ni­um­oxid auf?

1

Alu­mi­ni­um­oxid ent­steht aus Alu­mi­ni­um und Sau­er­stoff.

2

Alu­mi­ni­um steht im PSE in der 3. Grup­pe
→ Ein Al-Atom be­sitzt 3 Au­ßen­elek­tro­nen.

Sau­er­stoff steht im PSE in der 6. Grup­pe
→ Ein O-Atom be­sitzt 6 Au­ßen­elek­tro­nen.

3

Ent­steht aus einem Al-Atom ein Ion,
so gibt ein Al-Atom 3 Elek­tro­nen ab
→ es ent­steht ein Al 3+ -Ion.

Ent­steht aus einem O-Atom ein Ion,
so nimmt ein O-Atom 2 Elek­tro­nen auf
→ es ent­steht ein O 2- -Ion.

4

1 Al 3+ und 1 O 2- : ad­diert man die La­dun­gen, so kommt nicht Null her­aus [+3 + (-2) = +1] L
1 Al 3+ und 2 O 2- : ad­diert man die La­dun­gen, so kommt nicht Null her­aus [+3 + 2∙(-2) = -1] L
ABER: 2 Al 3+ und 3 O 2- : ad­diert man die La­dun­gen, so kommt Null her­aus [2∙(+3)  + 3∙(-2) = 0]

Smiley lachend

da merke ich mir:
Die Io­nen­la­dung des 1. Ions ist der Index des 2. Ion – und um­ge­kehrt
… das Vor­zei­chen ist dabei immer po­si­tiv J.
Die Ver­hält­nis­for­mel ist also Al 2 O 3 – jetzt kann ich´s!


Nach-Den­ken: Her­un­ter­la­den [docx] [29 KB]