Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Part­ner­ar­beit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Säu­ren und Basen

Ü1

Auf­ga­be:
Setze dich dei­nem Ban­knach­barn ge­gen­über. Falte das Blatt in der Mitte der Länge nach.  Fragt euch ab­wech­selnd nach den Fach­be­grif­fen bzw. Er­klä­run­gen der Fach­be­grif­fe: ein Schü­ler liest immer die gelbe Zeile, der an­de­re die wei­ßen Zeile… dann tauscht ihr die Zei­len und be­ginnt er­neut.

Ziel: Du wie­der­holst und fes­tigst Fach-be­grif­fe und che­mi­sche Zu­sam­men­hän­ge rund um das Thema Säure/Base.

Ziel: Du wie­der­holst und fes­tigst Fach-be­grif­fe und che­mi­sche Zu­sam­men­hän­ge rund um das Thema Säure/Base.

zwei an­de­re Fach­be­grif­fe für
„Säure-Base-Re­ak­ti­on“:
Pro­to­ly­se, Pro­to­nen­über­tra­gungs­re­ak­ti­on

 
 

Bei­spiel für eine Säure, die (bei RT) als Fest­stoff vor­liegt:
Zi­tro­nen­säu­re

De­fi­ni­ti­on von Säure nach BRÖNSTED (1 Wort): Pro­to­nen­do­na­tor

 
 

For­mel und Name für die Ionen, die für eine saure Lö­sung cha­rak­te­ris­tisch sind:
H 3 O +    Oxo­ni­umio­nen

De­fi­ni­ti­on von „am­pho­te­re Teil­chen“:
Sie kön­nen so­wohl als Säure als auch als Base re­agie­ren.

 
 

Bei­spiel für eine Säure, die (bei RT) als Flüs­sig­keit vor­liegt:  Schwe­fel­säu­re (Salz­säu­re ist keine Säure son­dern eine saure Lö­sung!)

De­fi­ni­ti­on von „In­di­ka­tor“:
Stoff, der durch Far­bre­ak­ti­on an­zeigt, ob eine saure, al­ka­li­sche oder neu­tra­le Lö­sung vor­liegt

 
 

all­ge­mei­ne Wort­glei­chung für die Neu­tra­li­sa­ti­on: saure Lö­sung + al­ka­li­sche Lö­sung
 → Salz + Was­ser

pH-Wert einer sau­ren Lö­sung:
pH < 7

 
 

For­mel und Ein­heit für die Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on:     
c = n : V      mol/L

Bei­spiel für eine Säure, die (bei RT) als Gas vor­liegt: Chlor­was­ser­stoff

 

kor­re­spon­die­ren­de Säure-Base-Paare bei    H 2 O    H 3 O +     OH -

H 3 O + / H 2 O
H 2 O / OH -

For­mel und Name für die Ionen, die für eine al­ka­li­sche Lö­sung cha­rak­te­ris­tisch sind

OH -    Hy­drox­idio­nen

Far­bum­schlag von Phe­nol­ph­thal­ein vom sau­ren zum al­ka­li­schen Be­reich

farb­los → pink

Ein­heit für die mo­la­re Masse

g/mol


Part­ner­ar­beit: Her­un­ter­la­den [docx] [17 KB]