Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­blatt Zu­sam­men­set­zung von Sal­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung:

Ü2

Ziel:
Du übst das Auf­stel­len von For­meln für ein­fa­che und zu­sam­men­ge­setz­te Ionen und Salze.

Auf­ga­ben:
1. Nenne die For­meln der Kat­io­nen und Anio­nen, aus wel­chen die fol­gen­den Salze be­ste­hen.

  • Na­tri­um­chlo­rid
  • Cal­ci­umsul­fid(Cal­ci­um-Schwe­fel-Ver­bin­dung)
  • Ka­li­um­oxid
  • Alu­mi­ni­um­oxid           
  • Ba­ri­um­ni­trid (Ba­ri­um-Stick­stoff-Ver­bin­dung)
  • Li­thi­umsul­fid
  • Stron­ti­umoxid
  • Be­ryl­li­umi­odid
  • Gal­li­umsul­fid (Gal­li­um: Ga)
  • Ma­gne­si­um­bro­mid
  • Ei­senchlo­rid FeCl 3 /FeCl 2
  • Kup­fer­oxid CuO/Cu 2 O
  • Zin­ki­odid ZnI 2
  • Sil­ber­chlo­rid AgCl
  • Ti­tan­oxid TiO 2

2. Nenne die Ver­hält­nis­for­mel der fol­gen­den Salze.

  • Na­tri­um­chlo­rid
  • Cal­ci­umsul­fid
  • Ka­li­um­oxid
  • Alu­mi­ni­um­oxid           
  • Ba­ri­um­ni­trid
  • Li­thi­umsul­fid
  • Stron­ti­umoxid
  • Be­ryl­li­umi­odid
  • Gal­li­umsul­fid
  • Ma­gne­si­um­bro­mid

3. Ver­glei­che deine Lö­sun­gen mit den auf der nächs­ten Seite an­ge­ge­be­nen Lö­sun­gen. Es kann sein, dass diese nicht mit dei­nen Lö­sun­gen über­ein­stim­men: über­le­ge in die­sen Fäl­len zu­erst al­lei­ne und dis­ku­tie­re dann mit dei­nem Ban­knach­barn über die wirk­lich rich­ti­ge Lö­sung.

Wei­ter zur Lö­sung

Übungs­blatt Zu­sam­men­set­zung von Sal­zen: Her­un­ter­la­den [docx] [41 KB]