Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Üben mit un­voll­stän­di­gen Ver­suchs­pro­to­kol­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Me­tho­de: Üben mit un­voll­stän­di­gen Ver­suchs­pro­to­kol­len Ü1/Ü2/Ü3

Glie­de­rung eines Ver­suchs­pro­to­kolls

  1. Fra­ge­stel­lung
  2. Ge­rä­te und Che­mi­ka­li­en
  3. Durch­füh­rung und Ver­suchs­skiz­ze
    (mit Si­cher­heits- und Ent­sor­gungs­hin­wei­sen)
  4. Be­ob­ach­tun­gen und Mess­er­geb­nis­se
  5. Aus­wer­tung

Die Do­ku­men­ta­ti­on der Me­tho­den und der Er­geb­nis­se ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil wis­sen­schaft­li­cher Ex­pe­ri­men­te. Des­halb wird das Pro­to­kol­lie­ren auch in der Schu­le geübt – die Glie­de­rung eines Ver­suchs­pro­to­kolls wird schon im An­fangs­un­ter­richt er­lernt.Das Pro­to­kol­lie­ren wird je­doch häu­fig von den Ler­nen­den als läs­tig und wenig sinn­voll er­lebt – wegen der damit ver­bun­de­nen Schreib­ar­beit und oft­mals auch des­halb, weil Ver­such­s­er­geb­nis­se oh­ne­hin spä­ter noch­mals in einer Er­geb­nis­si­che­rung vor der Klas­se ver­ar­bei­tet wer­den. Im Pro­to­kol­lie­ren steckt al­ler­dings gro­ßes Po­ten­zi­al zur Ein­übung ex­pe­ri­men­tel­ler Fä­hig­kei­ten: von der sim­plen Kennt­nis von Ge­rä­ten und Che­mi­ka­li­en bis hin zur Fä­hig­keit, hy­po­the­sen­ge­lei­te­tes Ex­pe­ri­men­tie­ren zu pla­nen.

Hier könn­te man zum Ein­üben eine Schritt­fol­ge über­le­gen:

Schritt 1
⇒ Vor dem Ex­pe­ri­men­tie­ren sind Fra­ge­stel­lung, Durch­füh­rung und Si­cher­heits­be­stim­mun­gen klar.
⇒ Beim selbst­stän­di­gen Ex­pe­ri­men­tie­ren be­ob­ach­ten Schü­ler nicht nur, son­dern auch die Aus­wer­tung des Ver­suchs fin­det zu­nächst in der Grup­pe statt.

Schü­ler­ex­pe­ri­men­te wer­den zu­nächst häu­fig nach An­lei­tung durch­ge­führt. Dann sind Auf­ga­ben­stel­lun­gen, Ge­rä­te- und Che­mi­ka­li­en­lis­te sowie Ver­suchs­durch­füh­rung vor­ge­ge­ben. Es be­währt sich, diese vor dem Ex­pe­ri­ment ge­mein­sam zu lesen, re­ka­pi­tu­lie­ren zu las­sen und auf Wich­ti­ges noch­mals hin­zu­wei­sen.

Durch die Ex­pe­ri­men­tie­ren­den wer­den nur Be­ob­ach­tun­gen und Mess­er­geb­nis­se  er­gänzt und (oft be­reits vor­struk­tu­rier­te) Auf­ga­ben zur Deu­tung der Ver­such­s­er­geb­nis­se be­ar­bei­tet. Ge­schieht dies in Ein­zel- oder Grup­pen­ar­beit und mün­det es in eine spä­te­re Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen, so kann schon diese Va­ri­an­te sehr wert­voll sein.

Schritt 2
⇒ Die Ver­suchs­an­lei­tun­gen/Ver­suchs­pro­to­kol­le wer­den zu­neh­mend we­ni­ger vor­struk­tu­riert und sind zum Teil schon bei den ers­ten Glie­de­rungs­punk­ten un­voll­stän­dig.

Mög­lich sind zum Bei­spiel

  • das selbst­stän­di­ge Er­stel­len einer Ge­rä­te- und Che­mi­ka­li­en­lis­te
  • das selbst­stän­di­ge An­fer­ti­gen einer Ver­suchs­skiz­ze bei ge­ge­be­ner Durch­füh­rung
  • um­ge­kehrt: das selbst­stän­di­ge For­mu­lie­ren einer Durch­füh­rung bei ge­ge­be­ner Ver­suchs­skiz­ze
  • of­fe­ne Vor­ga­ben bei der Dar­stel­lung von Be­ob­ach­tun­gen und Mess­wer­ten
  • Zu­satz­auf­ga­ben bei der Deu­tung des Ver­suchs (Re­cher­che, Ver­net­zung…)

Schritt 3
⇒ Die Schü­ler pla­nen (ggf. mit Hil­fen) einen Ver­such zu einer ge­ge­be­nen Fra­ge­stel­lung. Sie fer­ti­gen dazu eine Ge­rä­te- und Che­mi­ka­li­en­lis­te, eine Be­schrei­bung der Durch­füh­rung und eine Ver­suchs­skiz­ze an. Nach Dis­kus­si­on der Va­ri­an­ten in der Klas­se und Frei­ga­be durch den Leh­rer wird ex­pe­ri­men­tiert.

Schritt 4
⇒ Eine sehr weit ge­hen­de Va­ri­an­te un­voll­stän­di­ger Ver­suchs­pro­to­kol­le wird von Witteck et al. [7] vor­ge­schla­gen:
Von einem Schü­ler­ex­pe­ri­ment ist nur ein klei­ner Teil des Ver­suchs­pro­to­kolls (Durch­füh­rung oder Be­ob­ach­tung oder Aus­wer­tung) be­kannt.  Die Schü­ler sol­len das ge­sam­te Pro­to­koll (ein­schließ­lich Fra­ge­stel­lung des Ex­pe­ri­ments) er­ar­bei­ten.

Auf­ga­be:
Er­ar­bei­ten Sie prak­ti­sche Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten für diese Schritt­fol­ge am Bei­spiel des Ein­übens der Säure-Base-Ti­tra­ti­on in Klas­se 9, Klas­se 10 und in der Kurs­stu­fe.


Üben mit un­voll­stän­di­gen Ver­suchs­pro­to­kol­len: Her­un­ter­la­den [docx] [23 KB]