Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­for­ma­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


Üben mit Ex­pe­ri­men­ten - Ver­schie­de­ne Übungs­for­ma­te
Exp.:
Nach­weis­re­ak­tio­nen für saure und al­ka­li­sche Lö­sun­gen / In­di­ka­tor­farb­stof­fe
Ein­üben der Nach­weis­re­ak­tio­nen

Ü1

Den Schü­lern soll­ten neben ein­fa­chen Pflan­zen­farb­stof­fen fol­gen­de Säure-Base-In­di­ka­to­ren be­kannt sein:

  • Bromthy­mol­blau-Lö­sung (0,1g in 100 mL 20%igem Etha­nol)
  • Me­thyl­rot-Lö­sung (0,1 g in 100 mL 90%igem Etha­nol)
  • Phe­nol­ph­thal­ein-Lö­sung*
  • Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor (han­dels­üb­li­ches Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor­pa­pier und Uni­sol®-Lö­sung)

*An­mer­kung: Nach der­zeit gül­ti­ger Ge­fahr­stoff­lis­te SR 2004 ist Phe­nol­ph­thal­ein-In­di­ka­tor­lö­sung in der für die Schü­ler hand­hab­ba­ren Ver­dün­nung kein Ge­fahr­stoff.
8 mL Phe­nol­ph­thal­ein-Lö­sung (han­dels­üb­lich w=0,9%) wer­den mit 50%igem Etha­nol auf 100 mL Lö­sung ver­dünnt.
Damit liegt der Mas­sen­an­teil des Phe­nol­ph­thal­eins sehr deut­lich unter dem Grenz­wert.

Auf­ga­be 1  ( Ü1)
Ent­wi­ckeln Sie ein ein­fa­ches Ex­pe­ri­ment, mit dem die prak­ti­sche Nut­zung die­ser Säure-Base-In­di­ka­to­ren ein­ge­übt wer­den kann. For­mu­lie­ren Sie dazu eine Fra­ge­stel­lung, eine Ver­suchs­durch­füh­rung und eine Mög­lich­keit der Aus­wer­tung.

Den Be­griff des Um­schlag­be­reichs eines In­di­ka­tors wird häu­fig nur durch Mit­tei­lung oder Re­cher­che er­ar­bei­tet. Er ist wich­tig bei der Ti­tra­ti­on wäss­ri­ger Lö­sun­gen schwa­cher Säu­ren (Phe­nol­ph­thal­ein), schwa­cher Basen (Me­thyl­rot) und zum Ver­ständ­nis der Wir­kungs­wei­se von Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor.
Der Um­schlag­be­reich kann aber auch durch eine Ver­dün­nungs­rei­he grob er­mit­telt und ver­an­schau­licht wer­den. Zudem wird durch ein sol­ches Ex­pe­ri­ment die Vor­stel­lung von der lo­ga­rith­mi­schen pH-Skala (Ver­dün­nungs­fak­tor 10 zwi­schen den pH-Stu­fen) ge­för­dert.

Ge­rä­te und Che­mi­ka­li­en

Be­cher­glas 1,5 L, ge­füllt mit Lei­tungs­was­ser und zu­ge­setz­tem In­di­ka­tor
Mess­zy­lin­der 100 mL
15 Be­cher­glä­ser 150 mL hohe Form
100 mL Salz­säu­re (c= 1mol · L -1 )
100 mL Na­tron­lau­ge (c= 1mol · L -1 )
1 Me­di­zin­tech­nik­sprit­ze 10 mL

Auf­ga­be 2
Füh­ren Sie ein Ex­pe­ri­ment zur Er­mitt­lung des Um­schlag­be­reichs des In­di­ka­tors prak­tisch durch. Prü­fen Sie, in­wie­weit sich bei mitt­le­ren pH-Wer­ten der Puf­fer­ef­fekt des Lei­tungs­was­sers aus­wirkt.

Zu­satz­auf­ga­be für die Kurs­stu­fe (4st): Beim Thema Um­schlag­be­reich eines In­di­ka­tors (über etwa 2 pH-Stu­fen, diese ent­spre­chen 10-fa­chem Über­schuss HInd bis 10-fa­chem Über­schuss Ind - , da­zwi­schen Misch­far­be) kann die  pH-Ab­hän­gig­keit von Säure-Base-Gleich­ge­wich­ten wei­ter ein­ge­übt wer­den, die schon von Puf­fer­sys­te­men her be­kannt ist. Ent­wi­ckeln Sie eine ent­spre­chen­de Auf­ga­be.

Wei­ter zur Übung 2


Übungs­for­ma­te: Her­un­ter­la­den [docx] [667 KB]