Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ther­m­o­ly­se von Am­mo­ni­um­chlo­rid

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


Exp.:
Übun­gen zu Pro­to­nen­über­gangs­re­ak­tio­nen
Ü2

Un­ter­richts­si­tua­ti­on (z.B. in Klas­se 9):

An­hand von ex­em­pla­risch aus­ge­wähl­ten Re­ak­tio­nen ist die Säure-Base-Re­ak­ti­on als Pro­to­nen­über­gangs­re­ak­ti­on ein­ge­führt. Die Fach­be­grif­fe Säure als Pro­to­nen­spen­der (-do­na­tor) und Base als Pro­to­nen­emp­fän­ger (-ak­zep­tor) sind eta­bliert. Kon­se­quent wird die Teil­chen­ebe­ne be­trach­tet.

Das Was­ser­mo­le­kül wurde als am­pho­te­res Teil­chen dis­ku­tiert. Dabei er­gibt sich die Mög­lich­keit, die Oxo­ni­um-Ionen bzw. Hy­droxid-Ionen als ty­pi­sche Teil­chen in sau­ren bzw. al­ka­li­schen Lö­sun­gen zu ver­ste­hen.
Häu­fig ge­nutz­te Ex­pe­ri­men­te in die­sem Un­ter­richts­gang sind:

  • Re­ak­ti­on von Chlor­was­ser­stoff und Am­mo­ni­ak, Bil­dung von Am­mo­ni­um­chlo­rid-Rauch
  • Über­lei­ten von Chlor­was­ser­stoff über Was­ser, Leit­fä­hig­keits- und pH-Mes­sung
  • Re­ak­ti­on von Am­mo­ni­ak mit Was­ser, Am­mo­ni­ak-Spring­brun­nen

Die we­sent­li­chen In­hal­te des Säure-Base-Kon­zepts ent­spre­chend den Bil­dungs­stan­dards für Klas­se 10 sind in einem „Buddy Book“ zu­sam­men­ge­stellt (siehe Ma­te­ri­al 4.4.1).

Zur Übung und Zu­sam­men­füh­rung kann im wei­te­ren Ver­lauf der Un­ter­richts­ein­heit ein Schü­ler­prak­ti­kum zur Ther­m­o­ly­se von Am­mo­ni­um­chlo­rid durch­ge­führt wer­den, in dem die Stof­fe Was­ser, Am­mo­ni­ak, Chlor­was­ser­stoff und Am­mo­ni­um­chlo­rid in vier ver­schie­de­nen Säure-Base-Re­ak­tio­nen vor­kom­men. Die­ses Prak­ti­kum eig­net sich hier her­vor­ra­gend zum Üben.

Es kann auch in der Kurs­stu­fe zur Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung des Säure-Base-Kon­zepts nach Brönsted ver­wen­det wer­den.

Durch­füh­rung
Ein Löf­fel­s­pa­tel Am­mo­ni­um­chlo­rid wird in ein Re­agenz­glas ge­ge­ben.
Ein etwa 15 cm lan­ger, mit Was­ser an­ge­feuch­te­ter Strei­fen Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor­pa­pier wird in das Re­agenz­glas ge­legt, so dass es vom Rand des Re­agenz­gla­ses bis etwa 3 cm über die Am­mo­ni­um­chlo­rid­por­ti­on reicht (oben leicht über den RGl-Rand klem­men).
In die Mitte des Re­agenz­gla­ses wird mit der Pin­zet­te ein Glas­wol­le­bausch ge­legt.

Das Am­mo­ni­um­chlo­rid wird vor­sich­tig mit der ent­leuch­te­ten Bren­n­er­flam­me er­hitzt. Die Ver­än­de­run­gen am Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor­pa­pier und an der Re­agenz­glas­wand wer­den be­ob­ach­tet.

Reagenzgläser  Abb.: Ver­such­s­er­geb­nis­se

Auf­ga­be:
Ent­wer­fen Sie für die­sen Prak­ti­kums­ver­such Ar­beits­auf­trä­ge für Übungs­auf­ga­ben mit Hilfe der unten ste­hen­den Ab­bil­dung. Ent­neh­men Sie dazu Übungs­in­hal­te aus dem „Buddy Book“.

Versuch Thermolyse

 

Ther­m­o­ly­se von Am­mo­ni­um­chlo­rid: Her­un­ter­la­den [docx] [201 KB]