Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Säure-Base-Ti­tra­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


Exp.:
Säure-Base-Ti­tra­ti­on
Üben der Durch­füh­rung und der Aus­wer­tung von Ti­tra­tio­nen
Ü2
Ü3

Die Durch­füh­rung von Ti­tra­tio­nen im Schü­ler­prak­ti­kum be­sitzt einen hohen Bil­dungs­wert – sie ge­hört zu den an­spruchs­volls­ten Schü­ler­ver­su­chen über­haupt. Diese Ver­su­che stel­len an die Schü­ler kom­ple­xe An­for­de­run­gen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen. Ge­for­dert und ge­för­dert wer­den

  • in­halts­be­zo­gen: Kennt­nis­se zum Do­na­tor-Ak­zep­tor-Prin­zip bei Säure-Base-Re­ak­tio­nen, Stoff- und For­mel­kennt­nis­se, Auf­stel­len und In­ter­pre­tie­ren von Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen
    (Neu­tra­li­sa­ti­ons­re­ak­ti­on), In­di­ka­tor­farb­stof­fe
  • pro­zess­be­zo­gen: si­che­rer Um­gang mit Ge­rä­ten und Che­mi­ka­li­en, sau­be­res und ex­ak­tes Ar­bei­ten
  • in­halts­be­zo­gen: Um­gang mit Grö­ßen und Ein­hei­ten, Be­rech­nun­gen (Stoff­men­gen­kon­zen­tra­ti­on)

Eine mög­li­che Ab­fol­ge im Spi­ral­cur­ri­cu­lum, mit dem die Ti­tra­ti­on immer wei­ter ein­ge­übt und dies­be­züg­li­che Kom­pe­ten­zen ver­voll­komm­net wer­den kön­nen, ist im Fol­gen­den dar­ge­stellt:

Klas­se 9

Bürette

Ein­füh­rung der Ti­tra­ti­on

Prin­zip der Neu­tra­li­sa­ti­ons­re­ak­ti­on ein­üben

Ar­beit mit der Bü­ret­te üben („Wel­ches Vo­lu­men hat ein Was­ser­trop­fen?“)

Ti­tra­ti­on von Salz­säu­re mit Na­tron­lau­ge
(an­ge­lei­tet, vor­struk­tu­rier­te Aus­wer­tung mit Be­rech­nung)

Ti­tra­ti­on von ver­dünn­ter Schwe­fel­säu­re mit Na­tron­lau­ge (Er­wei­te­rung auf die Lö­sung einer zwei­pro­to­ni­gen Säure mit Kon­se­quen­zen für die Be­rech­nung)

Klas­se 10

An­wen­dung der Ti­tra­ti­on auf wäss­ri­ge Lö­sun­gen von Car­bon­säu­ren

Es­sig­säu­re­ge­halt von Spei­se­es­sig und Es­si­ges­senz (Wie­der­ho­len der Me­tho­de, all­tags­be­zo­ge­ne Fra­ge­stel­lung, Um­rech­nung Stoff­men­gen­kon­zen-tra­ti­on / Mas­sen­kon­zen­tra­ti­on / Mas­sen­an­teil)

Milch­säu­re­ge­halt von Sau­er­milch­pro­duk­ten, Ge­samt­säu­re­ge­halt von Le­bens­mit­teln (zu­neh­mend selbst­stän­di­ge An­wen­dung der Me­tho­de und all­tags­be­zo­ge­ner An­satz – Kom­pe­tenz­be­reich Be­wer­ten)

Kurs­stu­fe

Säure-Base-Gleich­ge­wich­te

Er­stel­len von Ti­tra­ti­ons­kur­ven, Leit­fä­hig­keits­ti­tra­ti­on (pH-Mess­wert­rei­he oder Leit­fä­hig­keits­kur­ve  an­stel­le Nut­zung von In­di­ka­tor­farb­stof­fen)

Kom­ple­xe­re Auf­ga­ben­stel­lun­gen
(z.B. Be­stim­mung des Kalk­ge­halts von Ei­er­scha­len durch Rück­ti­tra­ti­on)


Auf­ga­ben:
Prü­fen Sie das bei­ge­füg­te Buddy Book 4.4.3 auf seine Eig­nung zur Un­ter­stüt­zung des Ein­übens der Ti­tra­ti­on.

Dis­ku­tie­ren Sie Ihre Er­fah­run­gen zu Ti­tra­ti­ons­prak­ti­ka und lis­ten Sie mög­li­che Stol­per­stei­ne und deren Ver­mei­dung auf.


Säure-Base-Ti­tra­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx] [33 KB]