Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­nah­me von Ti­tra­ti­ons­kur­ven

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Exp.:
Auf­nah­me von Ti­tra­ti­ons­kur­ven
Üben der In­ter­pre­ta­ti­on von Dia­gram­men
Ü2
Ü3

Das kor­rek­te In­ter­pre­tie­ren von Dia­gram­men muss im Che­mie­un­ter­richt immer wie­der ein­ge­übt wer­den. Dies be­ginnt be­reits im An­fangs­un­ter­richt, zum Bei­spiel beim Er­stel­len von Sie­de­kur­ven oder Er­star­rungs­kur­ven im Zu­sam­men­hang mit der Er­mitt­lung von Stof­f­ei­gen­schaf­ten.

Ein kom­ple­xes Bei­spiel in der Kurs­stu­fe zum Ein­üben des In­ter­pre­tie­rens von Dia­gram­men stel­len Ti­tra­ti­ons­kur­ven dar, die durch Ti­tra­ti­on von Hand mit Hilfe von pH-Mess­ge­rä­ten er­stellt oder mit einem Mess­wert­er­fas­sungs­sys­tem auf­ge­nom­men wer­den.

Zu Übungs­zwe­cken kann auch eine Wer­te­ta­bel­le zur Er­stel­lung eines Dia­gramms mit einer Ti­tra­ti­ons­kur­ve vor­ge­ge­ben wer­den.

Die Deu­tung von Ti­tra­ti­ons­kur­ven er­for­dert ein ver­tief­tes Kon­zept­ver­ständ­nis für Pro­to­ly­se­re­ak­tio­nen.

Vor­ge­schla­gen wird, dass Schü­ler fol­gen­de Schritt­fol­ge bei der In­ter­pre­ta­ti­on von Dia­gram­men ein­üben:

  1. Zu wel­chem Thema ist das Dia­gramm an­ge­fer­tigt wor­den? (Über­schrift, Fra­ge­stel­lung)
  2. Wel­che Grö­ßen und Ein­hei­ten sind auf den Ach­sen an­ge­ge­ben? Wie sind die Ach­sen ska­liert ?
  3. Wel­chen Ver­lauf be­sitzt die Kurve ? Las­sen sich mar­kan­te Punk­te fest­stel­len oder lässt sich die Kurve in Ab­schnit­te glie­dern?
  4. Ei­gent­li­che In­ter­pre­ta­ti­on: Wie kann der Kur­ven­ver­lauf ge­deu­tet wer­den? (Be­rück­sich­ti­gung der Punk­te oder Ab­schnit­te, Be­trach­tun­gen auf Teil­chen- oder Mo­dell­ebe­ne, ma­the­ma­ti­sier­te Be­trach­tun­gen, Fach­be­grif­fe)

Auf­ga­be
Er­stel­len Sie mit einem Mess­wert­er­fas­sungs­sys­tem zwei Ti­tra­ti­ons­kur­ven für die Ti­tra­ti­on von Salz­säu­re bzw. ver­dünn­ter Es­sig­säu­re mit Na­tron­lau­ge (Lö­sun­gen je 0,1 mol · L -1 ).

Dis­ku­tie­ren Sie die vor­ge­schla­ge­ne Schritt­fol­ge zur In­ter­pre­ta­ti­on von Dia­gram­men in Bezug auf die Ver­such­s­er­geb­nis­se.

Geben Sie an, wel­che in­halt­li­chen Kom­pe­ten­zen zur Deu­tung der Ti­tra­ti­ons­kur­ven nötig sind. Ent­schei­den Sie, wel­che Hil­fe­stel­lun­gen bei der Auf­ga­ben­stel­lung for­mu­liert wer­den müs­sen.


Auf­nah­me von Ti­tra­ti­ons­kur­ven: Her­un­ter­la­den [docx] [23 KB]