Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der Nut­zen von ge­plan­ten, sinn­vol­len, kur­zen, aber häu­fi­gen Haus­auf­ga­ben im Che­mie­un­ter­richt aus lern­psy­cho­lo­gi­scher Sicht wird häu­fig be­tont.

Dies gilt auch für Ex­pe­ri­men­te, etwa beim Vor­be­rei­ten oder Nach­be­rei­ten eines Schü­ler­prak­ti­kums oder beim Vor­be­rei­ten von Prä­sen­ta­tio­nen. Das prak­ti­sche Ex­pe­ri­men­tie­ren dazu fin­det je­doch aus vie­len nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den fast immer unter fach­kun­di­ger Auf­sicht im Che­mie­un­ter­richt statt.

Sinn­voll wäre es al­ler­dings, auch ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben zu stel­len. Da­durch wird zum Bei­spiel der Bezug des Che­mie­un­ter­richts zum Le­bens­all­tag der Schü­ler deut­lich. Auch die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen El­tern und Schu­le wird ge­för­dert (na­tür­lich nicht in der Weise, dass die El­tern statt der Kin­der ex­pe­ri­men­tie­ren -  aber warum nicht ein­mal zu­sam­men?).

In der Pra­xis ge­ra­ten ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben wegen ge­fähr­li­cher und teu­rer Che­mi­ka­li­en, not­wen­di­ger Ge­rä­te und Hilfs­mit­tel sowie aus Si­cher­heits- und Auf­sicht­s­as­pek­ten schnell an ihre Gren­zen. Den­noch gibt es eine Viel­zahl ge­lun­ge­ner Bei­spie­le.

Ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben kön­nen ge­stellt wer­den z.B.

  • wenn ein­fa­che, un­ge­fähr­li­che All­tags­ge­gen­stän­de, Le­bens­mit­tel und Rei­ni­gungs­mit­tel etc. un­ter­sucht und ver­wen­det wer­den („Che­mie mit Su­per­markt­pro­duk­ten“ – aber Ach­tung: in vie­len Haus­halt­sche­mi­ka­li­en steckt er­heb­li­ches Ge­fähr­dungs­po­ten­zi­al!) und ein­fa­che Ver­suchs­auf­bau­ten mit All­tags­ge­gen­stän­den mög­lich sind;
  • wenn All­tags­as­pek­te der Ver­wen­dung sol­cher Pro­duk­te im Mit­tel­punkt ste­hen;
  • wenn ein Un­ter­richts­be­zug mög­lich ist, etwa bei der Vor­be­rei­tung von Vor­trä­gen / GfS;
  • wenn an Wett­be­wer­ben teil­ge­nom­men wird (der Wett­be­werb „ Che­mie im All­tag“ ist hier ein lang­jäh­rig durch­ge­führ­tes, er­folg­rei­ches Bei­spiel);
  • wenn Lang­zeit­be­ob­ach­tun­gen nötig sind…

Der Si­cher­heits­as­pekt:

  • Ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben sind vom Leh­rer auch aus Si­cher­heits­as­pek­ten her­aus gründ­lich vor­zu­be­rei­ten und mit den Schü­lern vor­her zu be­spre­chen (Ar­beits­blatt).
  • Die Re­geln si­che­ren Ex­pe­ri­men­tie­rens gel­ten auch für ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben!
  • Die Ge­fähr­dung muss al­ters­ge­recht ein­ge­schätzt wer­den und soll das nor­ma­le Le­bens­ri­si­ko nicht über­schrei­ten (Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung);
  • im Ein­zel­fall muss dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass auch zu Hause nicht al­lein und ohne Auf­sicht ex­pe­ri­men­tiert wird.

In der Un­ter­richts­ein­heit Säure/Base gibt es meh­re­re eta­blier­te Mög­lich­kei­ten für ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben:

  • selbst her­ge­stell­te In­di­ka­tor­lö­sun­gen aus Na­tur­farb­stof­fen (klas­sisch: Rot­kohl­saft)
  • Un­ter­su­chun­gen von Le­bens­mit­teln und Haus­halt­sche­mi­ka­li­en auf ihren pH-Wert (Ge­trän­ke, Sau­er­milch­pro­duk­te, Kör­per­pfle­ge­mit­tel…; pH-Test­strei­fen kön­nen mit­ge­ge­ben wer­den)
  • ein­fa­che che­mi­sche Re­ak­tio­nen durch­füh­ren, meist auf phä­no­me­no­lo­gi­scher Ebene
  • (z.B. mit Zi­tro­nen­säu­re, Brau­se­pul­ver, Soda und Na­tron)
  • ex­pe­ri­men­tel­les Ver­fol­gen der Milch­säu­re­gä­rung von Frisch­milch
  • Ver­suchs­an­sät­ze zur Bil­dung von Essig …


Auf­ga­be
Su­chen Sie im Che­mie­lehr­buch nach ex­pe­ri­men­tel­len Haus­auf­ga­ben.
Pla­nen Sie an einem oben ge­nann­ten oder selbst über­leg­ten Bei­spiel eine ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­be.

Lis­ten Sie mög­li­che Stol­per­stei­ne und ihre Ver­mei­dung auf.


Ex­pe­ri­men­tel­le Haus­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [docx] [23 KB]