Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich der Bil­dungs­plä­ne - Wort­schatz

 

  2004

 2 016

 

Le­xi­ka­li­sche Kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen …

  • über einen hin­rei­chen­den Wort­schatz und idio­ma­ti­sche Phra­sen, um in ver­trau­ten Si­tua­tio­nen und in Bezug auf ver­trau­te The­men rou­ti­ne­mä­ßi­ge all­täg­li­che An­ge­le­gen­hei­ten zu er­le­di­gen;
  • über den not­wen­di­gen Wort­schatz, um Kon­takt zum Ge­sprächs­part­ner her­zu­stel­len und zu pfle­gen, Aus­künf­te zu geben und ein­zu­ho­len;
  • über den ge­eig­ne­ten Wort­schatz, um Emp­fin­dun­gen, Be­fürch­tun­gen, Hoff­nun­gen zu äu­ßern, die ei­ge­ne Mei­nung aus­zu­drü­cken und In­ter­es­se zu be­kun­den;
  • über einen ein­fa­chen Ver­knüp­fungs­wort­schatz;
  • im Rah­men des be­han­del­ten Wort­schat­zes über weit­ge­hen­de Si­cher­heit in der Recht­schrei­bung;
  • über einen an­ge­mes­se­nen Wort­schatz, um sich in den unter 4. „Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz“ ge­nann­ten Be­rei­chen äu­ßern zu kön­nen.

 

 

3.​1.​3.​7 Sprach­li­che Mit­tel: Wort­schatz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen über ein ein­fa­ches Re­per­toire an hoch­fre­quen­ten le­xi­ka­li­schen Ein­hei­ten sowie einen ent­spre­chen­den the­men­un­ab­hän­gi­gen Wort­schatz, um sich zu al­ters­ge­rech­ten The­men ver­ständ­lich und weit­ge­hend kor­rekt münd­lich und schrift­lich zu äu­ßern. Dar­über hin­aus kön­nen sie zu­sätz­li­che le­xi­ka­li­sche Ein­hei­ten hö­rend oder le­send ver­ste­hen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) einen Grund­wort­schatz zu den aus­ge­wie­se­nen The­men ver­ste­hen und weit­ge­hend kor­rekt an­wen­den

(2) grund­le­gen­de the­men­un­ab­hän­gi­ge sprach­li­che Mit­tel ver­ste­hen und weit­ge­hend kor­rekt an­wen­den, ins­be­son­de­re
   Zah­len
   Prä­po­si­tio­nen
   Datum und Uhr­zeit
   De­mons­tra­tiv­pro­no­men ( this, these / that, those )
   Per­so­nal- und Pos­ses­siv­pro­no­men
   Mo­dal­ver­ben [ can, may, must, to have to - auch  
   Ver­nei­nung]

(3) ein ein­fa­ches Re­per­toire an hoch­fre­quen­ten the­men­un­ab­hän­gi­gen funk­tio­na­len Re­de­mit­teln weit­ge­hend si­cher an­wen­den um

  • je­man­den an­zu­spre­chen, sich und an­de­re vor­zu­stel­len, sich zu ver­ab­schie­den (zum Bei­spiel hello, my name is …, nice to meet you , this is my fri­end ……, it was nice to meet you )
  • zu bit­ten, zu dan­ken, zu­zu­stim­men, ab­zu­leh­nen, sich zu ent­schul­di­gen
  • zu fra­gen, zu er­klä­ren  (zum Bei­spiel would you plea­se tell me , can I ask you sth? , what is the Eng­lish word for?)
  • Vor­lie­ben und Ab­nei­gun­gen zu nen­nen (auch mit Hilfe des Ge­run­di­ums) (zum Bei­spiel I re­al­ly like, I don’t like, I am not crazy abou t)
  • Wün­sche zu äu­ßern (zum Bei­spiel I want to / I would like to ), auf­zu­for­dern, Vor­schlä­ge zu ma­chen oder ab­zu­leh­nen, sich zu ei­ni­gen (zum Bei­spiel let’s, can we, sorry…but )
  • tem­po­ra­le, kau­sa­le und ad­di­ti­ve Be­zü­ge her­zu­stel­len (zum Bei­spiel and, or, then, but, be­cau­se, be­fo­re, till, until, after that, when )
  • Ge­gen­stän­de, Per­so­nen, Ver­hal­tens­wei­sen und Be­zie­hun­gen zu be­schrei­ben (vor­wie­gend mit­hil­fe von Ad­jek­ti­ven) (zum Bei­spiel to be good fri­ends, to like sb/sth )
  • dis­kon­ti­nu­ier­li­che Texte (zum Bei­spiel Bil­der) zu ver­sprach­li­chen  (zum Bei­spiel the first pic­tu­re shows, in the first pic­tu­re we can see )

Stra­te­gi­en und Me­tho­den

(4) Ver­fah­ren zum Me­mo­rie­ren, Do­ku­men­tie­ren und Struk­tu­rie­ren von Wör­tern und le­xi­ka­li­schen Ein­hei­ten selbst­stän­dig an­wen­den (zum Bei­spiel Vo­ka­bel­heft, Kar­teikärt­chen, word webs , word fiel­ds , word fa­mi­lies , trans­la­ti­on me­thod )

(5) bei Wort­schatz­lü­cken und zur Er­läu­te­rung kul­tur­spe­zi­fi­scher Be­grif­fe ein­fa­che Stra­te­gi­en der Um­schrei­bung an­ge­lei­tet an­wen­den (zum Bei­spiel Ne­ga­ti­on, Ver­gleich, Haupt­sät­ze)

(6) grund­le­gen­de Wort­bil­dungs­re­geln zur Er­wei­te­rung ihres re­zep­ti­ven Wort­schat­zes an­wen­den (zum Bei­spiel un-, -(e)r, -ing )

(7) ein­fa­che Hilfs­mit­tel zur Er­schlie­ßung und Fes­ti­gung neuen Wort­schat­zes sowie zur Kor­rek­tur des be­ste­hen­den Wort­schat­zes (zum Bei­spiel beim Schrei­ben) selbst­stän­dig nut­zen (zum Bei­spiel Wort­spei­cher, Schul­buch, zwei­spra­chi­ges Wör­ter­buch, Lern­pro­gram­me)  

 

Ver­gleich der Bil­dungs­plä­ne: Her­un­ter­la­den [doc] [92 KB]

Ver­gleich der Bil­dungs­plä­ne: Her­un­ter­la­den [pdf] [264 KB]

 

Wei­ter zu Ver­gleich der Bil­dungs­plä­ne - Gram­ma­tik