Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

 

Im Fach Eng­lisch wer­den die Pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen 'Sprach­be­wusst­heit' und 'Sprach­lern­kom­pe­tenz' fest­ge­legt, die im Fol­gen­den aus­ge­führt sind:


2.1. Sprach­be­wusst­heit

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen die Aus­drucks­mit­tel des Eng­li­schen ziel­ge­rich­tet , set­zen dabei Stil, Re­gis­ter sowie kul­tu­rell be­stimm­te For­men des Sprach­ge­brauchs, zum Bei­spiel For­men der Höf­lich­keit , sen­si­bel ein und ge­stal­ten auch in­ter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen ver­ant­wor­tungs­be­wusst. Ihrem Ge­gen­über be­geg­nen sie re­spekt­voll und to­le­rant, un­ab­hän­gig davon, ob des­sen Iden­ti­tät an­ders ge­prägt ist als ihre ei­ge­ne. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen sprach­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­me und sind in der Lage, Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en va­ria­bel und adres­sa­ten­ge­recht an­zu­wen­den . Dar­über hin­aus re­flek­tie­ren sie die Rolle und Ver­wen­dung von Spra­chen in der Welt, zum Bei­spiel im Kon­text kul­tu­rel­ler und po­li­ti­scher Ge­ge­ben­hei­ten.

2.2. Sprach­lern­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen das ei­ge­ne Spra­chen­ler­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren und ge­stal­ten . Dabei grei­fen sie auf ihr mehr­spra­chi­ges Wis­sen (Erst­spra­che, ge­ge­be­nen­falls Zweit­spra­che, Fremd­spra­chen) und auf in­di­vi­du­el­le Sprach­lern­er­fah­run­gen zu­rück, zum Bei­spiel indem sie Ge­mein­sam­kei­ten, Un­ter­schie­de und Be­zie­hun­gen zwi­schen ver­schie­de­nen Spra­chen re­flek­tie­ren und für ihr Spra­chen­ler­nen ge­winn­brin­gend ein­set­zen.

Zur Er­wei­te­rung ihrer sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen nut­zen sie Be­geg­nun­gen in der Fremd­spra­che - auch mit di­gi­ta­len be­zie­hungs­wei­se an­de­ren Me­di­en und / oder an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten ver­mit­telt. Sie ver­fü­gen über ein an­ge­mes­se­nes Re­per­toire an sprach­be­zo­ge­nen Lern­me­tho­den und Stra­te­gi­en , die sie eben­so wie di­gi­ta­le Hilfs­mit­tel ziel­ge­rich­tet und ei­gen­stän­dig an­wen­den . Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schät­zen ihre Sprach­lern­pro­zes­se und -er­geb­nis­se ei­gen­ver­ant­wort­lich ein und zie­hen Kon­se­quen­zen für ihr sprach­li­ches Han­deln und die Ge­stal­tung wei­te­rer Lern­schrit­te .

 

Aus­zug aus der Ar­beits­fas­sung Eng­lisch Bil­dungs­plan 2016, Stand: 05/2015

 

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den [pdf] [152 KB]

 

Wei­ter zu Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be