Hinführung: Interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK)
Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht:
- Realienkunde (Ende 19. Jh.)
- Kulturkunde (1918 – 1950er)
- Landeskunde (seit 1960er)
- Interkulturelles Lernen (seit 1990er)
Interkulturelle Kompetenz:
„[…] zeigt sich in der Fähigkeit, kulturelle Bedingungen und Einflussfaktoren in Wahrnehmen, Urteilen, Empfinden und Handeln bei sich selbst und bei anderen Personen zu erfassen, zu respektieren, zu würdigen und produktiv zu nutzen […]
[…] im Sinne einer wechselseitigen Anpassung, von Toleranz gegenüber Inkompatibilitäten und einer Entwicklung hin zu synergieträchtigen Formen der Zusammenarbeit, des Zusammenlebens und handlungswirksamer Orientierungsmuster[…] “
(Thomas 2003: 143)
Interkulturelle Kompetenz:
- Kognitive Komponente
- Affektive Komponente
- Pragmatisch-kommunikative Komponente
Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
- interkulturelle Kompetenz: nach Byram (1997) auch ohne Fremdsprachenkompetenz wirksam
- interkulturelle kommunikative Kompetenz: beinhaltet den adäquaten Gebrauch der Zielsprache in interkulturellen Begegnungssituation
“[S]omeone with Intercultural Communicative Competence is able to interact with people from another country and culture in a foreign language. They are able to negotiate a mode of communication and interaction which is satisfactory to themselves and the other and they are able to act as mediator between people of different cultural origins.
Their knowledge of another culture is linked to their language competence through their ability to use language appropriately – sociolinguistic and discourse competence – and their awareness of the specific meanings, values and connotations of the language. “
(Byram 1997: 71)
Weiter zu Bildungspläne im Vergleich