Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­läu­te­rung der Teil­kom­pe­ten­zen

 

Ziel­kom­pe­tenz:

“Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein­fa­che, in der Regel di­dak­ti­sier­te, Texte zu The­men aus ihrer Le­bens­welt er­schlie­ßen, sich dar­über aus­tau­schen und ein­fa­che Texte pro­du­zie­ren.”

 

Teil­kom­pe­tenz (1):

“an­ge­lei­tet kurze No­ti­zen zu Ge­le­se­nem, Ge­hör­tem und/oder Ge­se­he­nem be­zie­hungs­wei­se für die Vor­be­rei­tung ei­ge­ner Texte ver­fas­sen”

⇒ Die SuS müs­sen Fol­gen­des kön­nen: Texte ver­ste­hen; No­ti­zen ver­fas­sen / struk­tu­rie­ren; Wich­ti­ges von Un­wich­ti­gem un­ter­schei­den

Teil­kom­pe­tenz (2):

“Ge­le­se­nes, Ge­hör­tes und / oder Ge­se­he­nes mit­hil­fe von Schlüs­sel­wör­tern wie­der­ge­ben”

⇒ Die SuS müs­sen Fol­gen­des kön­nen: Texte ver­ste­hen; eine Zu­sam­men­fas­sung er­stel­len; nach­er­zäh­len; Schlüs­sel­wör­ter nach Be­darf ein­set­zen; Wich­ti­ges von Un­wich­ti­gem un­ter­schei­den

Teil­kom­pe­tenz (3):

“per­sön­li­che Re­ak­tio­nen auf Ge­le­se­nes, Ge­hör­tes und/oder Ge­se­he­nes be­schrei­ben sowie diese kurz be­grün­den”

⇒ Die SuS müs­sen Fol­gen­des kön­nen: Texte ver­ste­hen; ihre per­sön­li­che Mei­nung bil­den und aus­drü­cken; ihre per­sön­li­che Mei­nung be­grün­den

Teil­kom­pe­tenz (4):

“dis­kon­ti­nu­ier­li­che Vor­la­gen mit­hil­fe von Schlüs­sel­wör­tern ver­sprach­li­chen (zum Bei­spiel Stun­den­plan, Bild, Bil­der­ge­schich­te)”

⇒ Die SuS müs­sen Fol­gen­des kön­nen:
Vor­la­gen er­fas­sen; In­hal­te struk­tu­rie­ren und ver­sprach­li­chen (z.B. Bil­der be­schrei­ben); Schlüs­sel­wör­ter nach Be­darf ein­set­zen; Wich­ti­ges von Un­wich­ti­gem un­ter­schei­den

Teil­kom­pe­tenz (5):

Auf­bau be­ginnt in Klas­se 7/8

Teil­kom­pe­tenz (6):

“ein­zel­ne ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen im Zu­sam­men­hang ver­ste­hen (zum Bei­spiel Musik zur Un­ter­ma­lung der Hand­lung, Mimik und Ges­tik)

⇒ Die SuS müs­sen Fol­gen­des kön­nen:
Ges­tik / Mimik usw. in Bil­dern / Film­se­quen­zen er­ken­nen und er­klä­ren

Teil­kom­pe­tenz (7):

Auf­bau be­ginnt in Klas­se 7/8

Teil­kom­pe­tenz (8):

ein­ge­führ­te Text­sor­ten iden­ti­fi­zie­ren, deren Merk­ma­le be­nen­nen und bei der ei­ge­nen Text­pro­duk­ti­on an­wen­den (zum Bei­spiel Brief, E-Mail, Dia­log­sze­ne, Ge­dicht, Pla­kat)

⇒ Die Schü­ler müs­sen Fol­gen­des kön­nen:
Text­sor­ten und deren Merk­ma­le iden­ti­fi­zie­ren und imi­tie­ren

Teil­kom­pe­tenz (9):

“Texte (um-)ge­stal­ten (zum Bei­spiel Leer­stel­len fül­len, Sprech­bla­sen, sze­ni­sche Dar­stel­lung)

⇒ Die Schü­ler müs­sen Fol­gen­des kön­nen:
In­hal­te er­fas­sen; krea­tiv tätig sein

Teil­kom­pe­tenz (10):

vor­ge­ge­be­nen Quel­len mit­hil­fe ge­ziel­ter Auf­ga­ben In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

⇒ Die Schü­ler müs­sen Fol­gen­des kön­nen:
stu­fen­ge­mä­ße Quel­len (z.B. Bü­cher, In­ter­net, Wör­ter­bü­cher, di­dak­ti­sier­te Ma­te­ria­li­en) für Re­cher­chen nut­zen; Re­le­van­tes von Ir­re­le­van­tem un­ter­schei­den

Wei­ter zu Pro­gres­si­on TMK