Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­shop Sprach­mitt­lung

Hier fin­den Sie Ma­te­ria­li­en zur Sprach­mitt­lung: all­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen, Neue­run­gen, Bei­spiel­auf­ga­ben, Vor­schlä­ge für den Kom­pe­tenz­auf­bau usw.

New at school – Über­sicht Teil­kom­pe­ten­zen

Auf­ga­ben­teil Ge­for­der­te Teil­kom­pe­tenz
1. Add to the mind map and write down what and who you can find at school. (…) Com­pa­re your com­ple­ted mind map with the word­bank on the help desk. 3.​1.​3.​5 Schrei­ben (6) unter An­lei­tung ein­fa­che Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung für die Vor­be­rei­tung ei­ge­ner Texte an­wen­den (zum Bei­spiel brainst-or­ming, mind map, clus­ter, key­words)
3.​1.​3.​7 (7) ein­fa­che Hilfs­mit­tel zum Ver­fas­sen ei­ge­ner Texte ver­wen­den (zum Bei­spiel Wör­ter-lis­ten, use­ful phra­ses)
2. Take the in­for­ma­ti­on you need to ex­plain ever­y­thing to your new class­ma­te from the in­for­ma­ti­on desk. 3.​1.​3.​6 Sprach­mitt­lung (1) ein­zel­ne ge­hör­te oder ge­le­se­ne In­for­ma­tio­nen sinn­ge­mäß münd­lich in die je­weils an­de­re Spra­che sowie schrift­lich ins Deut­sche über­tra­gen
3.​1.​3.​2 Le­se­ver­ste­hen (2) Tex­ten ex­pli­zi­te und an­ge­lei­tet im­pli­zi­te De­tail­in­for­ma­tio­nen ent-neh­men (zum Bei­spiel ein­fa­che Ge­brauchs­text, fik­tio­na­ler Text)
3.​1.​3.​2 (6) Le­se­sti­le an­ge­lei­tet an­wen­den ( skim­ming, scan­ning, rea­ding for gist, rea­ding for de­tail, ex­ten­si­ve rea­ding )
3.​1.​3.​2 (7) Mar­kie­rungs- und Tex­ter­schlie­ßungs­tech­ni­ken an­ge­lei­tet an­wen­den (zum Bei­spiel Un­ter­strei­chun­gen, Mar­kie­run­gen, W-Fra­gen, Über­schrif­ten, Rand­no­ti­zen, struk­tu­rier­te No­ti­zen)
3. Take your notes and find a part­ner. (…)

3.​1.​3.​6 Sprach­mitt­lung (1) ein­zel­ne ge­hör­te oder ge­le­se­ne In­for­ma­tio­nen sinn­ge­mäß münd­lich in die je­weils an­de­re Spra­che sowie schrift­lich ins Deut­sche über­tra­gen
3.​1.​3.​6 (2) er­lern­te Höf­lich­keits­for­meln bei der sinn­ge­mä­ßen Über­tra­gung in die eng­li­sche Spra­che be­ach­ten (zum Bei­spiel Wün­sche, Bit­ten)
(4) bei Ver­ständ­nis- und For­mu­lie­rungs­schwie­rig­kei­ten unter An­lei­tung sehr ein­fa­che Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den (Ver­glei­che Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen, Spre­chen - an Ge­sprä­chen teil­neh­men, Le­se­ver­ste­hen, Schrei­ben)
3.​1.​3.​3 Spre­chen – An Ge­sprä­chen teil­neh­men (1) Ge­sprä­che be­gin­nen, fort­füh­ren und be­en­den (zum Bei­spiel Ken­nen­lern­ge­sprä­che, Ver­kaufs­ge­sprä­che)
(2) In­for­ma­tio­nen und Mei­nun­gen aus­tau­schen und dabei spon­tan auf Mit­tei­lun­gen re­agie­ren
(3) Zu­stim­mung und Ab­leh­nung sowie die ei­ge­ne Mei­nung for­mu­lie­ren und sich auf etwas ei­ni­gen (zum Bei­spiel Ge­schenk, Frei­zeit­ak­ti­vi­tät)
(4) mit er­lern­ten Re­de­mit­teln Wün­sche, Bit­ten, Auf­for­de­run­gen, Vor­schlä­ge unter Be­ach­tung der Höf­lich­keits­kon­ven­tio­nen for­mu­lie­ren
(6) bei Aus­drucks- und Ver­ständ­nis­pro­ble­men nach­fra­gen ( class­room phra­ses )
2.1 Sprach­be­wusst­heit
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen die Aus­drucks­mit­tel des Eng­li­schen ziel­ge­rich­tet, set­zen dabei Stil, Re­gis­ter sowie kul­tu­rell be­stimm­te For­men des Sprach­ge­brauchs, zum Bei­spiel For­men der Höf­lich­keit, sen­si­bel ein und ge­stal­ten auch in­ter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen ver­ant­wor­tungs­voll.
[…] Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen sprach­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­me und sind in der Lage, Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en va­ria­bel und adres­sa­ten­ge­recht an­zu­wen­den.

Sel­fas­sess­ment 2.2 Sprach­lern­kom­pe­tenz
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen das ei­ge­ne Spra­chen­ler­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren und ge­stal­ten. Dabei grei­fen sie auf ihr mehr­spra­chi­ges Wis­sen (Erst­spra­che, ge­ge­be­nen­falls Zweit­spra­che, Fremd­spra­chen) und auf in­di­vi­du­el­le Sprach­lern­er­fah­run­gen zu­rück.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schät­zen ihre
Sprach­lern­pro­zes­se und -er­geb­nis­se ei­gen­ver­ant­wort­lich und zie­hen Kon­se­quen­zen für ihr sprach­li­ches Han­deln und die Ge­stal­tung wei­te­rer Lern­schrit­te.

 

Teil­kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den [pdf] [274 KB]

 

Wei­ter zu Ein­füh­rungs­prä­sen­ta­ti­on