Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rungs­prä­sen­ta­ti­on

Sprach­mitt­lung - De­fi­ni­ti­on

"Sprach­mitt­lung ist die adres­sa­ten-, sinn- und si­tua­ti­ons­ge­rech­te Über­mitt­lung von In­hal­ten ge­schrie­be­ner und ge­spro­che­ner Spra­che von einer Spra­che in die an­de­re."

(Röss­ler, 2008)


→ For­men der Sprach­mitt­lung:

Über­set­zen – Pa­ra­phra­sie­ren – Zu­sam­men­fas­sen – Dol­met­schen

 

Bil­dungs­plan 1994 Gym­na­si­um 1. Fremd­spra­che Klas­se 6

Ar­beits­be­reich 1: Sprach­li­che Fer­tig­kei­ten

  • Hören und Spre­chen
  • Lesen und Schrei­ben
  • Über­set­zung

Zur Kon­trol­le des Ver­ständ­nis­ses über­set­zen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­zel­ne Wen­dun­gen und Sätze ins Deut­sche. Durch den Ver­gleich mit der Mut­ter­spra­che er­fas­sen sie gram­ma­ti­sche und idio­ma­ti­sche Be­son­der­hei­ten.

 

Bil­dungs­plan 2004 Gym­na­si­um Kom­pe­ten­zen und In­hal­te 1. Fremd­spra­che Klas­se 6

  • Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten
  • Hör-/ Seh­ver­ste­hen
  • Spre­chen
  • Le­se­ver­ste­hen
  • Schrei­ben
  • Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in ele­men­ta­ren zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen münd­lich ver­mit­teln, in denen ihnen ver­trau­te In­hal­te in be­kann­tem Wort­laut zur Spra­che kom­men; ein­zel­ne Sätze und Wen­dun­gen ins Deut­sche über­set­zen und dabei durch den Ver­gleich mit der Mut­ter­spra­che gram­ma­ti­sche und idio­ma­ti­sche Be­son­der­hei­ten er­fas­sen.

 

Bil­dungs­plan 2016 Stan­dard­stu­fe 6 Eng­lisch

3.1.3 Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

  • Hör-/ Hör­seh­ver­ste­hen
  • Le­se­ver­ste­hen
  • Spre­chen – An Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Spre­chen – Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • Schrei­ben
  • Sprach­mitt­lung
  • Sprach­li­che Mit­tel

3.​1.​3.​6. Sprach­mitt­lung
Die SuS kön­nen in ein­fa­chen zwei­spra­chi­gen All­tagsi­tua­tio­nen vor­ge­ge­be­ne In­for­ma­tio­nen zu al­ters­ge­rech­ten The­men unter An­lei­tung sinn­ge­mäß und adres­sa­ten­ge­recht über­tra­gen. (S. 13)

 

Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en

  • An­knüp­fung an „Vor­wis­sen“
  • con­textu­al ap­pro­pria­ten­ess of lear­ner cont­ri­bu­ti­on
    → für eine ge­lun­ge­ne Sprach­mitt­lung ist die si­tua­ti­ve An­ge­mes­sen­heit und das adres­sa­ten­ge­rech­te Spre­chen von hoher Be­deu­tung
    → dabei gilt das kom­mu­ni­ka­ti­ve Pa­ra­dig­ma der Ver­ständ­lich­keit “ mes­sa­ge be­fo­re ac­cu­ra­cy and flu­en­cy
  • Dif­fe­ren­zie­rung
  • An­for­de­rungs­pro­gres­si­on

 

Sprach­mitt­lungs­kom­pe­tenz im Fremd­spra­chen­un­ter­richt

  • Sprach­be­wusst­heit -Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz 2.1
  • In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz 3.1.2
  • Sprach­lich-kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
    • Hör-/ Hör­seh­ver­ste­hen 3.​1.​3.​1,
    • Le­se­ver­ste­hen 3.​1.​3.​2,
    • Spre­chen 3.​1.​3.​3,
    • Text-und Me­di­en­kom­pe­tenz 3.1.4
  • Stra­te­gi­en und Me­tho­den
    • z.B. bei Ver­ständ­nis­pro­ble­men nach­fra­gen 3.​1.​3.​3 (6) und Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den 2.1

 

Ziele des Lern­pro­zes­ses

  • In­ter­kul­tu­rel­le Hand­lungs­fä­hig­keit
  • reale oder vir­tu­ell rea­li­sier­te Hand­lungs­si­tua­ti­on
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­er­fah­rung ohne Sprech­hand­lungs­druck

(Jür­gen Kurtz)

 

Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en Stan­dard­stu­fe 6

  • In­halt : zu­sam­men­fas­sen, um­stel­len, aus­wäh­len, weg­las­sen, mar­kie­ren
  • Wort­schatz : pa­ra­phra­sie­ren, er­set­zen, das Ge­gen­teil nen­nen, Un­wich­ti­ges aus­las­sen
  • Gram­ma­tik (z.B. Syn­tax) : er­set­zen, ver­ein­fa­chen
  • Nicht-sprach­li­che Ebene : Mimik, Ges­tik, Kör­per­spra­che

Beim Lern­pro­zess Hilfs­mit­tel zur Ver­fü­gung stel­len!

Bei­spie­le:

  • word­bank
  • me­thod­cards
  • Re­de­mit­tel (z.B. agreeing – di­sagreeing )

→ An­knüp­fung an Vor­wis­sen, Dif­fe­ren­zie­rung und An­for­de­rungs­pro­gres­si­on

 

Grup­pen­ar­beits­auf­trag:

  • Wel­che der im BP 2016 ge­nann­ten Teil­kom­pe­ten­zen fin­den in der Be­spiel­auf­ga­be An­wen­dung?
  • Wel­che Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en wer­den ein­ge­setzt?

 

Ein­füh­rungs­prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx] [95 KB]

Ein­füh­rungs­prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [338 KB]

 

Wei­ter zu Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen