Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung von Tex­ten/Auf­ga­ben

 

Check­lis­te für Lehr­kräf­te

Kri­te­ri­en für die Aus­wahl eines Tex­tes:
Der Aus­gangs­text bie­tet aus­rei­chend In­for­ma­ti­ons­ge­halt, so dass SuS sinn­voll in­halt­li­che Schwer­punk­te set­zen kön­nen.  
Der Aus­gangs­text ist um­fang­reich, so dass SuS sinn­voll kür­zen kön­nen.  
Der Aus­gangs­text er­for­dert zu­sätz­li­ches in­ter­kul­tu­rel­les Wis­sen, um die sprach­li­che In­for­ma­ti­on zu ver­ste­hen.  
Der Aus­gangs­text for­dert die Ak­ti­vie­rung von Vor­wis­sen und steht in Bezug zur Le­bens­welt der SuS.  
Der Aus­gangs­text ist in einer Text­sor­te ge­schrie­ben, die den SuS be­kannt ist.  

Der Um­fang des Aus­gangs­tex­tes steht in sinn­vol­ler Re­la­ti­on zur in der Auf­ga­ben­stel­lung ge­for­der­ten Text­pro­duk­ti­on:

  • nicht zu lang und be­stückt mit zu vie­len über­flüs­si­gen In­for­ma­tio­nen
  • nicht zu kurz, so dass kaum ge­kürzt wer­den kann
 
Kri­te­ri­en für die Aus­wahl einer Auf­ga­be / Er­stel­lung einer Auf­ga­be:
Die Auf­ga­be ist the­ma­tisch in den Un­ter­richt ein­ge­bet­tet.  
Die Auf­ga­be ist be­deu­tungs­re­le­vant für die SuS, ori­en­tiert sich an der Le­bens­welt der SuS und wirkt mo­ti­vie­rend.  
Die Auf­ga­ben­stel­lung nennt ein­deu­tig das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ziel.  
Die Auf­ga­be nennt den Adres­sa­ten.  
Die SuS kön­nen Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren und in Bezug zu ihrer Le­bens­welt set­zen.  

 

Check­lis­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [108 KB]

 

Wei­ter zu Rück­mel­dung / Be­wer­tung von Schü­ler­leis­tun­gen