Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Bil­dungs­plä­ne im Ver­gleich

 

vor 2004:

Lan­des­kun­de: „Kennt­nis­se und Ein­sich­ten“

 

Bil­dungs­plan 2004:

„in­ter­kul­tu­rel­le Be­geg­nung“ (Leit­ge­dan­ken) Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz:

  • So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen
  • In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

Bil­dungs­plan 2004: So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen

Klas­se 6:
SuS ken­nen wich­ti­ge tra­di­tio­nel­le Sit­ten und Ge­bräu­che des All­tags­le­bens

Klas­se 8:
SuS ken­nen die Grund­zü­ge des ame­ri­ka­ni­schen Schul­all­tags

Bil­dungs­plan 2004: In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

Klas­se 6:

  • SuS kön­nen All­tags­si­tua­tio­nen im eng­lisch­spra­chi­gen Aus­land ... an­ge­mes­sen be­wäl­ti­gen;
  • SuS kön­nen deut­sche und bri­ti­sche Le­bens­ver­hält­nis­se … mit­ein­an­der ver­glei­chen und ihre per­sön­li­che Mei­nun­gen dazu äu­ßern.

Klas­se 8:

  • SuS kön­nen sich in Stan­dard­si­tua­tio­nen den so­zia­len Kon­ven­tio­nen in GB und USA ent­spre­chend ver­hal­ten;
  • SuS kön­nen geo­gra­phi­sche ... Be­son­der­hei­ten in … den USA be­schrei­ben.

Klas­se10:

  • SuS ken­nen Höf­lich­keits­kon­ven­tio­nen, Be­grü­ßungs­for­meln, Ess­ge­wohn­hei­ten.

Übersicht

 

Bil­dungs­plan 2016:

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

Ori­en­tie­rung an KMK (2012/13):

  • Wis­sen und Er­ken­nen (inkl. Ein­sich­ten in die kul­tu­rel­len Prä­gun­gen von Spra­che und Sprach­ver­wen­dung)
  • Re­flek­tie­ren und Be­wer­ten
  • Han­deln und Ge­stal­ten

 

Wei­ter zu Was brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Grund­schu­le mit?